C(L)ARE: How to deal with care and catastrophes in communes in times of climate crisis
Das Ziel von C(L)ARE ist es, die Auswirkungen von durch den Klimawandel verstärkten Extremwetterereignissen bzw. Naturkatastrophen auf bezahlte und unbezahlte Sorge- und Versorgungsstrukturen zu untersuchen. Am Beispiel der Hochwasserkatastrophe 2024 in Niederösterreich analysiert das Projekt die negativen Auswirkungen auf Care-Tätigkeiten und deren Ausübung, auf bestehende Sorgenetzwerke und fragt nach den langfristigen Folgen und gesellschaftlichen Kosten von beschädigter Care-Infrastruktur für (Geschlechter-)Ungleichheit. C(L)ARE entwickelt Vorschläge für notwendige Präventionsmaßnahmen und die Anpassung von Krisen- und Katastrophenplänen, um Care-Arbeit auch in Krisenzeiten zu gewährleisten und zeigt auf, wie Infrastruktur, Katastrophenschutz und Wiederaufbau gestaltet sein müssen, um Care-Systeme dauerhaft zu stärken und (klima)resilient auszubauen.