Junger schaut in die Zukunft
/ 17. April 2020

Jeder zehnte junge Erwachsene unter 25 Jahren hat im Zuge der Corona-Krise schon seinen Job verloren. Die Gründe sind naheliegend: Viele von ihnen sind in der von der Krise hart getroffenen Gastronomie und im Veranstaltungsbereich oder als Freelancer in der Gig Economy tätig. Der Einkommensverlust kann verheerend sein, nachdem viele mit diesen Jobs ihre Miete bezahlen. Auf große Ersparnisse können jüngere Menschen kaum zugreifen.

Doch der frühe Arbeitsplatzverlust hat auch langfristige Folgen. Wer nämlich in einer Rezession seinen Job verliert, läuft Gefahr über Jahre hinweg auf einem niedrigeren Einkommensniveau zu bleiben und hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, erneut arbeitslos zu werden, wie eine Studie aus den USA zeigt.

Die Forschung nennt das den „scarring effect". Die Krise ist für die Jungen deshalb nicht nur kurzfristig spürbar, ihr Berufsleben ist langfristig davon geprägt. Dabei ist das Phänomen bei weitem nicht nur in sehr liberalisierten Ländern wie den USA oder dem Vereinigten Königreich zu beobachten, in denen das Einkommen stark von Beschäftigung abhängt. Man findet es auch während der skandinavischen Rezession der 1990er-Jahren in starken Sozialstaaten wie Schweden und Finnland. Wie die Grafik zeigt, mussten junge Schweden, selbst wenn sie nur kurz arbeitslos waren, fünf Jahre später immer noch mit 17,5 % weniger Einkommen auskommen, als der Durchschnitt.

Junge Menschen haben besonders starke Nachteile: beim Einstieg in den Arbeitsmarkt fehlen die Jobs – und das auch bei guter Ausbildung. Wer gleich zu Beginn seines Arbeitslebens arbeitslos wird, kann das verlorene Einkommen kaum aufholen. Die Jungen haben zusätzlich meist wenig Ersparnisse und kaum Vermögen. Gleichzeitig steigen die Lebenshaltungskosten vor allem für Wohnen.

Zu Österreich fehlt bisher eine entsprechende Studie. Eine Umlegung der schwedischen Studienergebnisse zeigt exemplarisch die möglichen dramatischen finanziellen Einbußen. Eine nach Schulabschluss kurz arbeitslose Berufseinsteigerin, die sonst mit einem typischen österreichischen Einstiegsgehalt von EUR 1.600 rechnen könnte, verdient in dem Szenario fünf Jahre später immer noch EUR 280 weniger als der Durchschnitt. Der aggregierte Einkommensverlust beläuft sich dabei nach 5 Jahren auf satte EUR 20.000. Geld, das sie ihr Leben lang nicht zurückbekommen wird.

Neuigkeiten einmal die Woche in deiner Mailbox - der Momentum Institut Newsletter

Ich bin einverstanden, einen regelmäßigen Newsletter zu erhalten. Mehr Informationen: Datenschutz.