Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full

Bezahlung in Sozialberufen unterdurchschnittlich

Barbara Schuster
21. Oktober 2025
Sozialberufe werden unterdurchschnittlich bezahlt. Diese Grafik zeigt die Bruttostundenlöhne nach Branche und jeweiliger Frauenanteil. Zu sehen sind durchschnittliche Bruttostundenlöhne in der Sozialen Daseinsvorsorge (Betreuung und Pflege), der Durchschnitt in der Gesamtwirtschaft, sowie jene der technischen Daseinsvorsorge (Informations- und Kommunikations-Technik sowie Energieversorgung).

In der Betreuung werden brutto pro Stunde im Schnitt 18,56 Euro vergütet - bei einem Frauenanteil von 87 Prozent in der Branche. In der Pflege sind rund 8 von 10 Beschäftigten weiblich, ihnen wird 20,50 Euro brutto pro Stunde bezahlt. Damit liegt die durchschnittliche Bezahlung in diesen systemrelevanten Branchen unter dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft (25,14 Euro) und zwar um mindestens 4,64 Euro pro Stunde (im Vergleich zu Pflege). Damit hat sich der Abstand zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn in der Pflege zu jenem der Gesamtwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr sogar deutlich vergrößert - vergangenes Jahr lag der Abstand noch bei 1,83 Euro pro Stunde. Auch der Abstand zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn in der Betreuung (18,56 Euro) hat sich heuer mit einer Differenz von 6,58 Euro im Vergleich zum Vorjahres-Abstand (2,87 Euro) mehr als verdoppelt. Stark männlich dominierte Berufe in der technischen Daseinsvorsorge hingegen, werden sogar überdurchschnittlich bezahlt. Etwa Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnik haben einen Bruttostundenlohn von 28,14 Euro. In der Energieversorgung ist unter fünf Beschäftigten lediglich eine Person weiblich, im Schnitt beträgt der Stundenlohn brutto um 4,69 Euro mehr als im Gesamtwirtschaftlichen-Durchschnitt. 

Zum Artikel