Archive: Beiträge

1519 Treffer
Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung und Medien wie Standard und ORF berichten regelmäßig von 120.000 Langzeitbeschäftigungslosen. Tatsächlich liegt die Zahl höher, denn in dieser Rechnung werden die SchulungsteilnehmerInnen außenvor gelassen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Angstsparen wegen Corona

Angstsparen wegen Corona

Spare in der Zeit, dann hast du in der Not. Diese Binsenweisheit wird derzeit auf den Kopf gestellt. Die Corona-Pandemie hat eine Sparwut bisher ungekannten Ausmaßes ausgelöst. Zumindest bei denjenigen, die es sich leisten können, etwas auf die Seite zu legen. So konstatierte der Privatkundenvorstand der größten österreichischen Bank kürzlich eine „dramatisch nach oben gegangene Sparquote“. Diese sagt, wieviel Prozent vom Einkommen im Schnitt auf die hohe Kante wandern. Die Österreichische Nationalbank schätzte sie für 2020 auf 13,4 Prozent. Im Vorjahr waren es lediglich 8,3 Prozent.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Seit 2014 sind die Emissionen aus dem Verkehr um 10% gestiegen. Einen Großteil davon machen Schadstoffe des Straßenverkehrs aus. Die Maßnahmen die Pendlerpauschale & Co reformieren sollen, sind richtig und wichtig. Dennoch reicht das geschätzte Einsparungspotenzial, das damit erreicht werden kann, nicht aus, um die österreichischen Emissionen effektiv zu senken. 

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Seit 2014 sind die Emissionen aus dem Verkehr um 10% gestiegen. Einen Großteil davon machen Schadstoffe des Straßenverkehrs aus. Die Maßnahmen die Pendlerpauschale & Co reformieren sollen, sind richtig und wichtig. Dennoch reicht das geschätzte Einsparungspotenzial, das damit erreicht werden kann, nicht aus, um die österreichischen Emissionen effektiv zu senken. 

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Die Bundesregierung hat als Antwort auf den wirtschaftlichen Einbruch durch die Corona-Krise ein Konjunktur-Paket in Höhe von EUR 13 Mrd. beschlossen. Das Momentum Institut hat dieses einer umfassenden Analyse unterzogen und kommt zu folgenden Ergebnissen:

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Eigenkapitalverzinsung: Steuererleichterung für Großkonzerne um jeden Preis

Eigenkapitalverzinsung: Steuererleichterung für Großkonzerne um jeden Preis

Eine Verzinsung des Eigenkapitals soll Unternehmen zum Schuldenabbau anregen. Doch Unternehmen, die in der Corona-Krise Verluste schrieben, profitieren davon nicht. Großkonzerne hingegen sparen sich in etwas so viel wie bei einer Körperschaftssteuersenkung.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Klimainvestitionen im Vergleich zum Nationalen Klima- und Energieplan
Zwei Klimamilliarden zu wenig, um Klimaziele zu erreichen
Das Konjunkturpaket sieht zwar begrüßenswerte staatliche Investitionen in den Klima- und Digitalisierungsbereich vor. Doch eine Einordnung im Vergleich zum Nationalen Klima- und Energieplan zeigt: EUR 1 Mrd. pro Jahr ist viel zu wenig, um den Klimazielen 2030 näherzukommen.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Eigenkapital durch Staatsfonds zur Firmenrettung

Eigenkapital durch Staatsfonds zur Firmenrettung

Durch die Corona-Krise wird es, wenn die öffentliche Hand nicht gegensteuert, spätestens im Winter zu einer Pleitewelle von Firmen kommen. Dies besonders in Österreich, da hier die Firmen traditionell eine sehr dünne Eigenkapitaldecke besitzen. Die Chefin des IWF. Georgieva, befürchtet wie sie in Alpbach sagte, eine Verdreifachung der Pleiten von Klein- und Mittelunternehmen, wenn die Staaten den Firmen nicht unter die Arme greifen.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Auf die Nachfrage kommt es an

Auf die Nachfrage kommt es an

Der Chef des Metaller-Arbeitgeberverbandes ließ kürzlich mit einer seltsamen Aussage aufhorchen. Er plädierte für die Verschiebung der im Herbst traditionell stattfindenden Kollektivvertragsverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft auf nächstes Jahr. Begründung: „Es gibt heuer nichts zu verteilen, nur Sorgen.” Eine Absage der KV-Verhandlungen dieser Leitindustrie würde ein negatives Signal für die weiteren Branchenverhandlungen senden. Sie wäre aber vor allem volkswirtschaftlich kontraproduktiv.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Hälfte der Arbeitslosen erhält unter 927 Euro im Monat

Hälfte der Arbeitslosen erhält unter 927 Euro im Monat

Die Hälfte aller Arbeitslosen in Österreich erhält unter 927 Euro an Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe. Das zeigt die erstmalige Auswertung von AMS-Daten für das Jahr 2019 durch das Momentum Institut. „Der Grund dafür, dass dieser Bezug so niedrig ausfällt, ist der Umstand, dass Personen, die arbeitslos werden, bereits vor ihrer Beschäftigungslosigkeit deutlich weniger verdienten, als der österreichische Durchschnitt“, analysiert Oliver Picek, Chefökonom des Momentum Instituts.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Zweite Welle für Arbeitslose

Zweite Welle für Arbeitslose

Wer in einer Familie aufgewachsen ist, die mit Arbeitslosigkeit zu kämpfen hatte, weiß aus eigener Erfahrung um die desaströsen Auswirkungen für Betroffene und Angehörige: Keinen Job zu haben, geht nicht nur mit Geldsorgen einher, sondern stellt Grundsätzliches in Frage. Arbeit bedeutet Identität und gesellschaftliche Inklusion.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full