Archive: Beiträge

1541 Treffer
Bildungsausgaben in % des BIP im EU-Vergleich
Bildungsreport: Bildungsausgaben in % des BIP im EU-Vergleich
Wie schneidet Österreich bei den Bildungsausgaben im internationalen Vergleich ab? Österreich gibt 4,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) für Bildung aus (exkl. Elementarbereich). Das liegt zwar im Vergleich knapp über dem EU-Durchschnitt, ist jedoch angesichts der vielen Baustellen im Bildungsbereich immer noch zu wenig. Beim EU-Vergleich der Bildungsausgaben in Prozent des BIP fällt vor allem auf, dass Österreich überdurchschnittlich viele Mittel in den Tertiärbereich steckt. Für den Primar- und Sekundarbereich gibt Österreich dafür weniger aus als der EU22-Durchschnitt.  Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Bildungsausgaben im Stillstand
Bildungsreport: Bildungsausgaben im Stillstand
Die Ausgaben für Bildung stehen seit Jahren still. Im Zeitverlauf betrachtet haben sich die Ausgaben für die jeweiligen Bildungseinrichtungen kaum verändert. Nur die Ausgaben für Kindertagesheime und Universitäten sind anteilig an den Bildungsausgaben des jeweiligen Jahres in den letzten 20 Jahren gestiegen. Schlecht steht es um die Ausgaben für Berufsschulen: diese sind in den letzten zwei Jahrzehnten immer weniger geworden - und das, obwohl der Lehrabschluss der häufigste höchste Bildungsabschluss in Österreich ist.  Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Österreich verfehlt EU-Bildungsziel
Bildungsreport: Österreich verfehlt EU-Bildungsziel
Österreich verfehlt Bildungsziele. Das EU-Bildungsziel 2020 von 15 Prozent "lebenslanges Lernen" hat Österreich auch nicht erreicht. Dabei wird befragt, wieviel der 25-64-Jährigen in den letzten 4 Wochen vor der Befragung an einer Aus- oder Weiterbildung teilgenommen haben. Vor allem Bildungsvorreiter-Länder wie Schweden, Finnland, Dänemark oder Niederlande setzen hier andere Maßstäbe: in diesen Ländern sind die "Weiterbildungsquoten" mitunter fast doppelt so hoch.  Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Kinderbetreuung der unter 3-Jährigen im Vergleich
Bildungsreport: Kinderbetreuung der unter 3-Jährigen
Österreich verfehlt seit mehr als einem Jahrzehnt die EU-Ziele für Kleinkindbetreuung. Vor allem bei der Betreuung der 0-2-Jährigen herrscht Aufholbedarf. Mit 23 Prozent der 0-2-Jährigen in Betreuung verfehlt Österreich das bereits 2010 festgelegte EU-Ziel von 30 Prozent nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt. Spitzenreiter in diesem Vergleich sind Dänemark, die Niederlande und Luxemburg mit Kleinkindbetreuungsquoten von über 60 Prozent.  Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungleiche Verteilung in der Hochschulbildung: Zwei Drittel der Doktorate werden von Männern absolviert
Bildungsreport: Ungleiche Verteilung in der Hochschulbildung
Betrachtet man die Hochschulbildungsabschlüsse in Österreich, werden Geschlechterunterschiede deutlich. Während Frauen zwar häufiger Bachelor- und Masterstudiengänge abschließen, werden rund zwei Drittel der Doktorate von Männern absolviert. Die höchsten tertiären Bildungsgrade in Österreich werden eindeutig von Männern abgeschlossen. Insgesamt überwiegt aber der Frauenanteil bei den Hochschulabschlüssen - das heißt, die Mehrheit aller Studienabschlüsse wird von Frauen absolviert.  Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungleiche Geschlechter-Verteilung bei Bildungsabschlüssen
Bildungsreport: Ungleiche Geschlechterverteilung bei Bildungsabschlüssen
Die Geschlechterverteilung bei den Bildungsabschlüssen ist sehr ungleich. Von den Personen, die als höchsten Bildungsgrad die Pflichtschule haben, sind rund 60 Prozent weiblich. Bei Fach- oder Handelsschul-Abschlüssen liegt der Frauenanteil ebenfalls bei rund 64 Prozent. Bei Lehrabschlüssen als höchstes Bildungsniveau ist es genau umgekehrt: 62 Prozent dieser Personen sind männlich. Bei Matura und Uni/FH-Abschlüssen haben Frauen die Nase vorne - sie schließen häufiger Matura und Uni/FH ab als Männer.  Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Bildungsstand in Österreich: Frauen sind höher gebildet
Bildungsreport: Bildungsstand in Österreich
Es gibt deutliche Geschlechter-Unterschiede bei der Verteilung von Bildungsabschlüssen in Österreich. Nur etwa 15 Prozent der Männer haben als höchsten Bildungsgrad einen Pflichtschulabschluss, bei Frauen sind es etwa 22 Prozent. Eine Lehre absolvieren fast doppelt so viele Männer wie Frauen als höchsten Bildungsweg. Bei Fach- und Handelsschulen, Matura und höherer Bildung wie Universität oder FH verändert sich das Muster. Tendenziell haben mehr Frauen eine Fach- oder Handelsschule, die Matura bzw. eine Universität/FH abgeschlossen. Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts. 
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Arbeitsmarkt: Positive Entwicklung durch hohe Preise bisher nicht getrübt

Arbeitsmarkt: Positive Entwicklung durch hohe Preise bisher nicht getrübt

Die Arbeitslosigkeit sinkt weiterhin in Österreich – die Entwicklungen am Arbeitsmarkt werden bisher nicht durch die hohen Preise getrübt. Im Juli sind insgesamt 296.647 Menschen arbeitslos oder in Schulung, das sind 28.559 weniger als vor der Corona-Krise.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Höchster abgeschlossener Bildungsgrad der 25-64 Jährigen in Österreich
Bildungsreport: Höchster abgeschlossener Bildungsgrad
Die Abbildung zeigt die jeweiligen Anteile der höchsten abgeschlossenen formalen Bildungsgrade der 25-64-jährigen Bevölkerung und ist eine Momentaufnahme des Jahres 2020. Zu diesem Zeitpunkt hatten rund 12 Prozent der 25-64-Jährigen einen Pflichtschulabschluss als höchsten Bildungsabschluss. Der häufigste höchste Bildungsgrad ist in Österreich der Lehrabschluss - rund ein Drittel der dargestellten Bevölkerungsgruppe hat eine Lehre absolviert. Matura haben 17 Prozent als höchsten Abschluss und Fach- und Handelsschulen haben 13 Prozent als höchste Ausbildung abgeschlossen. An einer Universität oder FH studiert und abgeschlossen haben rund 21 Prozent der 25-64-Jährigen.  Mehr zur Verteilung von Bildung in Österreich und über den Zusammenhang zwischen Bildung, Geschlecht und Einkommen gibt es hier im Bildungsreport des Momentum Instituts. 
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Wie Lebensmittel für alle leistbar bleiben

Wie Lebensmittel für alle leistbar bleiben

Bei Sozialmärkten wird die Ware knapp. Sie verzeichnen einen stetigen Zuwachs an Kund:innen, die Menschen stehen zum Teil sogar vor den Türen Schlange. Immer mehr Leute bekommen die Teuerung mittlerweile derart zu spüren, dass sich das tägliche Leben nicht mehr finanzieren lässt. Die Inflation erreicht laut Schnellschätzung der Statistik Austria mit 9,2 Prozent im Juli ein neues Rekordhoch. Und sie schlägt sich mittlerweile auch auf die Preise in den Supermarktregalen durch: Im Juni gingen bereits 15 Prozent der Inflation auf die gestiegenen Lebensmittelpreise zurück.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik Preistreiber Juni 2022
Die Preistreiber im Juni 2022
Im Juni lag die Inflation bei 8,7 Prozent. Mehr als ein Drittel davon (3,1 Prozentpunkte) geht auf Energie- und Treibstoffpreise zurück. Angestiegen sind die Beiträge von Lebensmitteln (auf 1,3 Prozentpunkte) sowie der Gastronomie und Hotellerie (auf 1,1 Prozentpunkte). Erstmals ist nun auch wieder ein erhöhter Anstieg bei den Mieten zu verzeichnen: Der Bereich Wohnen ist bereits für über ein Zehntel der Inflationsrate verantwortlich. Wie man mit Preisdeckeln die Strompreise bremsen könnte, haben wir hier analysiert.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Anteile an der Inflationsrate
Inflation: Lebensmitteln werden immer mehr zum Preistreiber
Um die derzeit hohe Inflation besser zu verstehen, braucht es einen Blick auf die Entwicklung der einzelnen Konsumbereiche. Jene Bereiche, aus denen der Preisdruck herrührt, veränderten sich seit dem Vorjahr extrem – und es sind nicht nur Energie und Treibstoff. Am deutlichsten zu erkennen ist das bei den Lebensmitteln. War ihr Einfluss auf die Inflation vor einem Jahr noch nahe null, gingen im Juni bereits 15 Prozent der Inflation auf sie zurück. Besonders stark gestiegen sind zuletzt die Preise für Mehl und andere Getreideerzeugnisse, Milch und Butter. Während Dienstleistungen pandemiebedingt einer der größten Preistreiber im Vorjahr waren, sank ihr Beitrag zur Inflation merklich. Gewichtige Inflationstreiber sind nach wie vor Güter mit Lieferengpässen. Ihr Einfluss blieb zuletzt immerhin konstant. Betroffen davon sind etwa verschiedene Lebensmittel, Möbel oder elektrische Geräte. In den nächsten Monaten droht vor allem der Einfluss der Wohnkosten deutlich zuzunehmen. Die weitreichende Koppelung der Mieten an den Verbraucherpreisindex sorgt aktuell dafür, dass aufgrund der hohen Inflation die Mieten öfter und stärker angehoben werden. Das treibt wiederum die Inflation weiter an.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full