Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full

Bildungsabschlüsse für Frauen, Geld für Männer

Sophie Achleitner
12. Juli 2022
Bildungsabschlüsse für Frauen, Geld für Männer

Noten eingetragen, Zeugnisse verteilt – wieder ist ein Schuljahr absolviert. Ein guter Zeitpunkt für eine Bilanz im Bildungssystem: Immer weniger Menschen steigen direkt nach neun Jahren Pflichtschule ins Erwerbsleben, immer mehr gehen ihren Bildungsweg bis zum Hochschulabschluss. Das allgemeine Bildungsniveau in Österreich steigt. Lücken im Bildungssystem gibt es dennoch – und zwar einige.

Angefangen bei der Finanzierung: Hier herrscht in den letzten 20 Jahren zu viel Stillstand. Mehr Geld floss anteilig vor allem in die Universitäten. In den meisten anderen Bereichen stagnierten die Ausgaben oder sanken sogar. Im internationalen Vergleich steckt Österreich wenig in den Elementarbereich, etwa Kindertagesheime oder Kindergärten. Die größte Finanzierungslücke tut sich bei den Berufsschulen auf: An sie gehen nur drei von 100 Bildungseuros, obwohl die Lehre der häufigste höchste Bildungsabschluss in Österreich ist. Dabei wäre eine ausreichende Finanzierung enorm wichtig: Während das Bildungsniveau steigt, ist die Bildungsbeteiligung – also der Anteil an Menschen, die in irgendeiner Form am Bildungsprozess teilnehmen – im internationalen Vergleich gering. Und zwar besonders im Elementarbereich und bei den 15–19-Jährigen.

Die nächste Lücke klafft zwischen Frauen und Männern: Während Männer öfter eine Lehre absolvieren, schließen Frauen häufiger Matura, FH- oder Universität ab. Mit höherer Bildung gibt es in Österreich im Schnitt auch mehr Einkommen, aber nicht für alle: Frauen sind höher gebildet, trotzdem verdienen sie weniger. Der sogenannte „Education Gender Pay Gap“ – also die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen bezogen auf den Bildungsabschluss – zieht sich durch alle Ausbildungsgrade. Betrachtet man die mittleren Einkommen, verdienen Frauen mit Matura als höchstem Bildungsabschluss etwa um ein Drittel weniger als Männer mit Matura. Am größten ist die Lücke beim Lehrabschluss mit 40 Prozent. Aber auch Bildungsgrad übergreifend gibt es deutliche Einkommensunterschiede: Ein Mann mit Matura verdient im Schnitt mehr als eine Frau mit Hochschulabschluss.

Einkommensunterschiede gibt es allerdings nicht nur zwischen den Geschlechtern. Sie zu überwinden ist ein langer Prozess: In Österreich dauert es etwa fünf Generationen, bis eine Person aus der niedrigsten Einkommensgruppe in die mittlere aufsteigt. Ein Grund: Bildung wird in Österreich noch immer stark vererbt. Der eigene Bildungsweg hängt von dem der Eltern ab: Etwa sechs von zehn Kinder von Akademikern schließen selbst ein Hochschulstudium ab, aber nur gut eines von zehn Nicht-Akademiker-Kinder.

Der Zugang zu Bildung, genauso wie alles, was darauf aufbaut – etwa Einkommensperspektiven und Bildungswege – ist alles andere als chancengerecht verteilt. Frauen und Kinder von Nicht-Akademikern sind die Verlierer:innen des österreichischen Bildungssystems. Je früher man sozial ausgleichende Maßnahmen setzt, desto wirksamer: Anfangen könnte man bei den Kleinsten, mit Ausbau und -finanzierung der Kinderbetreuung. Sozial ausgleichend wirken würden Ganztagsschule und Gesamtschule. Schlussendlich sollte gleiche Arbeit auch gleich bezahlt werden – unabhängig vom Geschlecht.

 

Dieser Text erschien zunächst als Gastkommentar in der Wiener Zeitung.

Anzeige
Alles
Text
Grafiken
filter filter