Was ist der Wert von Arbeit und Arbeitszeitverkürzung?
Es geht in der Frage der Arbeitszeit nicht nur um ökonomische Zusammenhänge, sondern auch darum, allen Menschen Teilhabe an der Gesellschaft gesichert werden kann. Dazu braucht es Erwerbsarbeit, um das Auskommen zu sichern. Ebenso sichert Arbeit die Beteiligung an gemeinsamen gesellschaftlichen Prozessen, sie gibt eine Struktur für den Lebensalltag und einen Stellenwert in der Gesellschaft. Diese sozialen Effekte sind wesentliche Merkmale guter Arbeit, die zum Wohlergehen der Gesellschaft und zum Funktionieren der Wirtschaft beiträgt, ohne krank zu machen und genügend Zeit lässt für Familie und Freunde für Freizeit.
Diese sozialen Argumente gemeinsam mit der steigenden Produktivität sprechen für eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit.
Quellen und Links:
De Spiegelaere, S., Piasna, A. (2017) The why and how of working time reduction, Verfügbar unter: https://www.eurofound.europa.eu/data/european-quality-of-life-survey (letzter Zugriff: 07.08.2019).
EUROFOUND (2016) European Quality of Life Survey 2016 – Data visualisation, Verfügbar unter: https://www.etui.org/Publications2/Guides/The-why-and-how-of-working-time-reduction (letzter Zugriff: 07.08.2019).
Eurostat (2019): Average number of usual weekly hours of work in main job (full time), https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do (letzter Zugriff: 07.08.2019).
Gerold, S. Soder, M. Schwendinger, M. (2017): Arbeitszeitverkürzung in der Praxis. Innovative Modelle in österreichischen Betrieben. Wirtschaft und Gesellschaft (43), S.177-204, Verfügbar unter: https://wug.akwien.at/WUG_Archiv/2017_43_2/2017_43_2_0177.pdf (letzter Zugriff: 07.08.2019)
Huemer, U. (2017) Verteilung der Arbeitszeit WIFO-Beitrag zum Sozialbericht 2015-2016, Verfügbar unter: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=59268&mime_type=application/pdf (letzter Zugriff: 07.08.2019).
Kapeller, J. Gräbner, C., Heimberger, P. (2019) Wirtschaftliche Polarisierung in Europa, Ursachen und Handlungsoptionen, Verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/fes/15556.pdf (letzter Zugriff: 07.08.2019).
Oesterreichische Nationalbank (2014): Labor Productivity Developments in Austria in an International Perspective, Wien. https://www.oenb.at/dam/jcr:0bda344a-b453-4b54-80eb-5a211c3c66f7/mop_2014_q3_analyses_2.pdf
Rehm, M., Tesar, S. (2018) Lange Arbeitszeit bringt niedrige Produktivität für Unternehmen: Kostenfaktor 12-Stunden-Tag, Verfügbar unter: https://awblog.at/lange-arbeitszeit-niedrige-produktivitaet/ (letzter Zugriff: 07.08.2019).
Schütz, B. (2015) Arbeitszeitverkürzung ist notwendig, Verfügbar unter: https://jbi.or.at/wp-content/uploads/2016/02/perspektiven_06_2015_arbeitszeitverkuerzung.pdf (letzter Zugriff: 07.08.2019).
Statistik Austria (2019) Durchschnittlich geleistete Arbeitszeit, Überstunden. https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/arbeitsmarkt/arbeitszeit/durchschnittlich_geleistete_arbeitszeit_ueberstunden/index.html