search search
Newsletter
Spenden
Moment.at Moment.at
burger burger
burger-close burger-close
  • News
  • Schwerpunkte
    • Arbeit
    • Verteilung
    • Klima
  • Grafiken
  • Publikationen
  • Forschung
    • Datensätze
    • Paper der Woche
    • Projekte
  • Tools
    • Koalitions-Kompass
    • Arbeitslosenrechner
    • Pflegerechner
    • Parlagram
  • Events
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Jahresberichte
    • Pressebereich
    • Jobs & Fellowships
  • Social Wall
  • Gemerkte Inhalte
  • Kontakt
Moment.at
Moment.at Moment.at
search search
  • Text second
x-thin x-thin
x-thin x-thin
Jetzt
einfach
teilen.
mail mail
E-Mail
whatsapp whatsapp
Whatsapp
telegram telegram
Telegram
messenger messenger
Messenger
facebook facebook
Facebook
mastodon mastodon
Mastodon
threads threads
Threads
rss rss
RSS
instagram instagram
Instagram
linkedin linkedin
LinkedIn
bsky bsky
BlueSky
x-tw x-tw
X (Twitter)
Kopieren Kopiert
x-thin x-thin
Veränderung
beginnt mit Dir!
Werde Fördermitglied und wir können gemeinsam unsere Wirtschaft so gestalten, dass sie für alle funktioniert. Unsere Recherchen sind für alle frei im Netz. Unabhängig und werbefrei. Und das wird auch so bleiben. Kämpf’ mit uns für den Fortschritt und unterstütze uns mit Deinem Mitgliedsbeitrag.

Du überweist lieber direkt?
Hier unsere IBAN: AT34 4300 0498 0007 6017

Deine Spende absetzen: Fragen und Antworten.
Ich werde Fördermitglied* …
monatlich
jährlich
… mit einem Beitrag von* …
5€
10€
20€
50€
100€
€
Ich spende einmalig
5€
10€
20€
50€
100€
€
Weiter
1/3
Persönliche
Angaben
Zurück
2/3
x-thin x-thin
Immer auf dem
Laufenden bleiben
mit unseren gratis
E-Mail-Newslettern!
Newsletter des Momentum Instituts
Newsletter des Moment Magazins
Ich bin einverstanden, einen regelmäßigen Newsletter zu erhalten. Mehr Informationen: Datenschutz.
Anmelden
Newsletter
Vielen Dank für deine Anmeldung!
Bald wirst du deinen Morgenmoment und Die Gute Woche von uns erhalten.
x-thin x-thin
Gemerkte Inhalte
Alles
Artikel
Grafiken
Publikationen
23 Inhalte

Schlagwort: Emissionszertifikate

2 Treffer
CO2-Kompensation bräuchte 17 Prozent der Fläche Österreichs

CO2-Kompensation bräuchte 17 Prozent der Fläche Österreichs

Um ihre umweltschädlichen Emissionen vermeintlich zu reduzieren, greifen Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt auf sogenannte “Kompensationen” zurück. Greenpeace durchleuchtet in der neuen Publikation “Grüne Märchen“, wie das Geschäft mit Kompensationen wirksamen Klima- und Umweltschutz blockiert. Wir haben dafür analysiert, wie viel Fläche Österreichs der zusätzlichen Aufforstung von Bäumen gewidmet werden muss, um die CO2-Emissionen der hiesigen Wirtschaft zu kompensieren. Die Berechnung zeigt, dass wir nicht über so viel freie Fläche verfügen, an der tatsächlichen Reduktion der Emissionen führt somit kein Weg vorbei.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Hohe Einnahmeverluste durch verschenkte Emissionszertifikate

Hohe Einnahmeverluste durch verschenkte Emissionszertifikate

Es gibt zwei verschiedene Arten, Emissionszertifikate in den Markt auszuschütten: sie kostenlos an Unternehmen zu verteilen oder sie zu versteigern. Der Hauptunterschied der beiden Zuteilungsmethoden ist, dass durch die Versteigerungen Einnahmen für den Staat generiert werden. Laut der Europäischen Kommission sollten bis 2020 im EU-Durchschnitt 70 Prozent der Emissionszertifikate versteigert werden. Im Vergleich: in Österreich wurden 2020 nur rund 29 Prozent versteigert.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
  • Impressum
  • Pressebereich
  • Datenschutz
  • Jobs & Fellowships
  • Cookie Einstellungen
  • Gemerkte Inhalte
  • Kontakt
  • EN
Momentum Institut
footer-mastodon footer-mastodon
footer-youtube footer-youtube
footer-x footer-x
footer-instagram footer-instagram
footer-facebook footer-facebook
bsky bsky
footer-linkedin footer-linkedin
footer-threads footer-threads
footer-rss footer-rss
Der ökosoziale Think Tank der Vielen. Für eine Wirtschaft, die für alle funktioniert. Der ökosoziale Think Tank der Vielen. Für eine Wirtschaft, die für alle funktioniert.