Demokratie & Gesellschaft Grafiken zu diesem Thema Frauenquote: Frauen stellen in nur drei Branchen mehr als jede zweite Führungskraft Frauenberufe sind sozial und systemrelevant Momentum Institut Artikel zu diesem Thema: Politikerinnen oft von Hassnachrichten betroffen Politikerinnen sind frauenfeindlichen, sexistischen Hassnachrichten ausgesetzt. Eine Befragung des Momentum Instituts und der Autorin Ingrid Brodnig unter weiblichen Nationalratsabgeordneten ergab, dass 73 Prozent der Befragungsteilnehmerinnen solche Nachrichten erhalten. Download Strenge Regeln nur für die anderen? Gelten für alle die selben Regeln? Wohl kaum. Doppelstandards in der Anwendung von Gesetzen und Verträgen findet man nicht nur in der Politik, sondern auch bei Unternehmen. Der "Covid Misery Index" - Wie schlecht geht es Österreich im internationalen Vergleich? Das Momentum Institut zieht Bilanz: Ein neuer Index verbindet gesundheitliche und wirtschaftliche Faktoren. Insgesamt liegt Österreich im internationalen Mittelfeld. Ein Corona-Jahr in 12 Grafiken Der 15. März markiert das Ein-Jahres-Jubiläum des 1. Lockdowns in Österreich. Wir geben euch einen grafischen Überblick, zu welchen Entwicklungen die Pandemie in den letzten 12 Monaten geführt hat. Mehr Gerechtigkeit durch den Frühstarterbonus? Der einseitige Fokus auf die Abschaffung der Hacklerregelung blendet viel effektivere Lösungen zur geschlechtergerechten Gestaltung des Pensionssystems aus. Gastkommentar von Barbara Blaha in DER STANDARD, 21.11.2020 Ein Gender-Gap kommt selten allein Die enorme Lohnschere zwischen den Geschlechtern verringert auch Pensionen, Arbeitslosengeld und Vermögen von Frauen. Gastkommentar von Mattias Muckenhuber für die Wiener Zeitung, 22. Oktober 2020 Bei der Gleichberechtigung ist noch sehr viel zu tun Die Lohnschere zwischen Frauen und Männern ist ein Maßstab für die unzureichende Gleichberechtigung. Gastkommentar von Barbara Blaha in der Kleinen Zeitung, 22. Oktober 2020 Angstsparen wegen Corona Die Sparwut der Reichen in der Pandemie ist volkswirtschaftlich eine Katastrophe - vor allem für Einkommenssschwache. Gastkommentar von Barbara Blaha in der Kleinen Zeitung, 01. Oktober 2020 Maßnahmen für eine gerechte Verteilung der Krisenkosten Österreich befindet sich in der größten Wirtschaftskrise seit Beginn der 2. Republik. Das Hilfspaket zur Bekämpfung der Auswirkungen der Coronakrise beträgt EUR 38 Mrd., ein immenser Betrag, der jedoch durch einen gerechten Beitrag der Reichsten in unserer Gesellschaft leicht geschultert werden kann. Weltfrauentag: Österreichische Familienpolitik verstärkt Geschlechterungleichheit Die österreichische Familienpolitik verstärkt die Geschlechterungleichheit: das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzanalyse von Philip Rathgeb (Uni Konstanz) und Tobias Wiß (JKU Linz) für das Momentum Institut. Die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit ist eben keine rein persönliche Entscheidung. Download Seitennummerierung Vorherige Seite ‹ Zurück Seite 2 Nächste Seite Weiter ›
Politikerinnen oft von Hassnachrichten betroffen Politikerinnen sind frauenfeindlichen, sexistischen Hassnachrichten ausgesetzt. Eine Befragung des Momentum Instituts und der Autorin Ingrid Brodnig unter weiblichen Nationalratsabgeordneten ergab, dass 73 Prozent der Befragungsteilnehmerinnen solche Nachrichten erhalten. Download
Strenge Regeln nur für die anderen? Gelten für alle die selben Regeln? Wohl kaum. Doppelstandards in der Anwendung von Gesetzen und Verträgen findet man nicht nur in der Politik, sondern auch bei Unternehmen.
Der "Covid Misery Index" - Wie schlecht geht es Österreich im internationalen Vergleich? Das Momentum Institut zieht Bilanz: Ein neuer Index verbindet gesundheitliche und wirtschaftliche Faktoren. Insgesamt liegt Österreich im internationalen Mittelfeld.
Ein Corona-Jahr in 12 Grafiken Der 15. März markiert das Ein-Jahres-Jubiläum des 1. Lockdowns in Österreich. Wir geben euch einen grafischen Überblick, zu welchen Entwicklungen die Pandemie in den letzten 12 Monaten geführt hat.
Mehr Gerechtigkeit durch den Frühstarterbonus? Der einseitige Fokus auf die Abschaffung der Hacklerregelung blendet viel effektivere Lösungen zur geschlechtergerechten Gestaltung des Pensionssystems aus. Gastkommentar von Barbara Blaha in DER STANDARD, 21.11.2020
Ein Gender-Gap kommt selten allein Die enorme Lohnschere zwischen den Geschlechtern verringert auch Pensionen, Arbeitslosengeld und Vermögen von Frauen. Gastkommentar von Mattias Muckenhuber für die Wiener Zeitung, 22. Oktober 2020
Bei der Gleichberechtigung ist noch sehr viel zu tun Die Lohnschere zwischen Frauen und Männern ist ein Maßstab für die unzureichende Gleichberechtigung. Gastkommentar von Barbara Blaha in der Kleinen Zeitung, 22. Oktober 2020
Angstsparen wegen Corona Die Sparwut der Reichen in der Pandemie ist volkswirtschaftlich eine Katastrophe - vor allem für Einkommenssschwache. Gastkommentar von Barbara Blaha in der Kleinen Zeitung, 01. Oktober 2020
Maßnahmen für eine gerechte Verteilung der Krisenkosten Österreich befindet sich in der größten Wirtschaftskrise seit Beginn der 2. Republik. Das Hilfspaket zur Bekämpfung der Auswirkungen der Coronakrise beträgt EUR 38 Mrd., ein immenser Betrag, der jedoch durch einen gerechten Beitrag der Reichsten in unserer Gesellschaft leicht geschultert werden kann.
Weltfrauentag: Österreichische Familienpolitik verstärkt Geschlechterungleichheit Die österreichische Familienpolitik verstärkt die Geschlechterungleichheit: das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzanalyse von Philip Rathgeb (Uni Konstanz) und Tobias Wiß (JKU Linz) für das Momentum Institut. Die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit ist eben keine rein persönliche Entscheidung. Download