Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full

Arbeitslosigkeit steigt nach 2 Jahren wieder

Jakob Sturn
03. Mai 2023
Arbeitslosigkeit steigt nach 2 Jahren wieder

In den Monaten zuvor überraschte der Arbeitsmarkt noch mit seiner Robustheit gegenüber den starken Leitzinserhöhungen der europäischen Zentralbank. Nun aber hat der Arbeitsmarkt gedreht. Erstmals seit 2 Jahren stieg die Zahl der Arbeitslosen in Österreich wieder. Im April 2023 waren rund 330.000 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind rund 4.000 Personen bzw. 1,2 Prozent mehr als im April des Vormonats. Männer sind von diesem Anstieg stärker betroffen als Frauen. Die Zahl der erwerbsarbeitslosen Männer stieg um 2,7 Prozent jene der Frauen sank hingegen leicht um 0,5 Prozent. Da die Zinspolitik der EZB eher weitere Zinserhöhungen statt Zinssenkungen im Blick hat, ist ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit wahrscheinlich.

Arbeitslosigkeit steigt unter Männern um 2,7 Prozent. Bei Frauen sinkt sie um 0,5 Prozent

Arbeitslosigkeit April 2023 nach Geschlecht

Vom aktuellen Anstieg am stärksten betroffen sind die Branchen Bau und Gastronomie. In beiden Branchen stieg die Arbeitslosigkeit im April 2023 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In anderen Branchen sank die Arbeitslosigkeit hingegen. Im Sektor der Leiharbeit betrug der Rückgang 8 Prozent.

Auch auf regionaler Ebene zeigen sich unterschiedliche Entwicklungen. Bisher verzeichnete vor allem der Westen Österreichs eine geringe Zahl an Arbeitslosen. Aktuell steigen die Zahlen aber dort am stärksten. Salzburg hatte im vergangenen Jahr die zweitniedrigste Arbeitslosenrate Österreichs. Nun verzeichnet dieses Bundesland mit einem Plus von 8 Prozent den größten Anstieg. Im Osten Österreichs sinkt die Arbeitslosigkeit bzw. steigt nur sehr leicht. Den österreichweit stärksten Rückgang verzeichnete Niederösterreich mit einem Minus von 1,7 Prozent.

In Salzburg steugt die Arbeitslosigkeit um 8 Prozent. In Niederösterreich sinkt sie um 1,7 Prozent

Arbeitslosigkeit April 2023 Bundesländer

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stabilisierte sich im April 2023 weiter. Allerdings auf hohem Niveau. Etwa 112.000 Menschen sind in Österreich aktuell langzeitarbeitslos. Das sind zwar deutlich weniger als während der Pandemie aber deutlich mehr als in den 2000er-Jahren. Aktuell ist jede Dritte von Arbeitslosigkeit betroffene Person langzeitarbeitslos. Eine aktive Arbeitsmarktpolitik sollte diese etwa durch Beschäftigungsgarantie-Programme, wie es das vom AMS Niederösterreich gibt, stärker in den Fokus rücken.

Zahl der Langzeitarbeitslosen stagniert auf hohem Niveau. Jeder Dritte Arbeitslose ist langzeitarbeitslos.

Langzeitarbeitslose April 2023

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit verschärft das Verhältnis zwischen Erwerbsarbeitslosen und offenen Stellen. Auf eine offene Stelle kamen im April 2,9 Arbeitslose. Es gibt als aktuell fast dreimal so viele Arbeitslose wie offene Stellen. Vor einem Jahr war das Verhältnis noch kleiner. Damals gab es 2,5mal so viele Arbeitslose wie offene Stellen.

Auf eine offene Stelle kommen in Österreich 2,88 Arbeitslose

Arbeitslose pro offener Stelle April 2023

Anzeige
Alles
Text
Grafiken
filter filter