Autor: Sophie Achleitner

239 Treffer
Eigentümer haben 8 mal mehr Vermögen als Mieter
Wer im Eigentum wohnt, besitzt 8-mal so viel wie Mieter:innen
Im April 2024 veröffentlichte das Sozialministerium seinen Sozialbericht. Dieser umfasst auch einen Studienteil der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zu Privateigentum in Österreich. Die Analyse zeigt einen eklatanten Unterschied zwischen Eigentümer:innen und Mieter:innen. Die untere Vermögenshälfte besitzt fast nichts: Während Menschen, die zur Miete wohnen, ein durchschnittliches Nettovermögen von 57.000 Euro besitzen, haben Eigentümer:innen mit 463.000 Euro mehr als 8-mal so viel. Mehr dazu im Website-Artikel zum Sozialbericht. 
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Reichere Bevölkerungshälfte wohnt fast immer im Eigentum
Immo-Vermögen: Untere Hälfte bestitzt fast nichts
Von der vermögensärmeren Bevölkerungshälfte (unteren 50 Prozent) leben lediglich 5 Prozent im Eigenheim. Das Eigentum, das sie besitzen, entspricht somit nur einem Anteil von 2 Prozent am Gesamtwert aller Eigenheime im Land. In der Gruppe der oberen Mitte entlang der Vermögensverteilung (reichsten 50 – 90 Prozent) besitzen rund 9 von 10 Personen ihren Hauptwohnsitz. Ihr Anteil am Eigenheim-Gesamtwert (Hauptwohnsitz = Eigentum) beläuft sich auf 56 Prozent. Die reichsten 10 Prozent wohnen beinahe gänzlich (93 Prozent) im Eigenheim. Der Wert ihres Eigentums am Gesamtwert ist mit 42 Prozent als absolute Untergrenze zu betrachten, denn die vermögendsten Top-10-Prozent sind im HFCS, auf dem diese Auswertung basiert, untererfasst. Mehr dazu im Website-Artikel zum Sozialbericht 2024.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Wohnkosten: Schwere Belastung für Alleinerziehende

Wohnkosten: Schwere Belastung für Alleinerziehende

Die Statistik Austria hat die Zahlen zu den sozialen Krisenfolgen für das letzte Quartal 2023 veröffentlicht. Für die Gesamtbevölkerung hat sich die Lage im Vergleich zum vorherigen Jahr einigermaßen gebessert. Für einkommensschwächere Gruppen, wie Alleinerziehende, Arbeitslose oder Geringverdiener:innen ist die Teuerung aber nach wie vor eine große Last.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Policy Brief: Wen die Anhebung des Pensionsantrittsalters straft

Policy Brief: Wen die Anhebung des Pensionsantrittsalters straft

Die Debatte um die Nachhaltigkeit unseres Pensionssystems nimmt wieder an Fahrt auf. Unsere Gesellschaft wird immer älter, die Kosten des Pensionssystems, aber auch in den Bereichen der Gesundheit und Pflege steigen daher in den nächsten Jahren merklich an. In der öffentlichen Debatte wird deshalb immer wieder der Vorschlag eingebracht, das Pensionsantrittsalter zu erhöhen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Policy Brief: Wen die Anhebung des Pensionsantrittsalters straft

Policy Brief: Wen die Anhebung des Pensionsantrittsalters straft

Die Debatte um die Nachhaltigkeit unseres Pensionssystems nimmt wieder an Fahrt auf. Unsere Gesellschaft wird immer älter, die Kosten des Pensionssystems, aber auch in den Bereichen der Gesundheit und Pflege steigen daher in den nächsten Jahren merklich an. In der öffentlichen Debatte wird deshalb immer wieder der Vorschlag eingebracht, das Pensionsantrittsalter zu erhöhen.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Weltfrauentag 2024: Mädchen leisten mehr für Familie und Haushalt als Buben

Weltfrauentag 2024: Mädchen leisten mehr für Familie und Haushalt als Buben

Kurz nach dem österreichischen Equal Pay Day am 14. Februar und dem Equal Care Day am 29. Februar folgt der internationale Weltfrauentag am 8. März. An diesem Tag wird an die nach wie vor herrschende Diskriminierung, Ungleichstellung, Ungleichberechtigung und ungleiche Bezahlung von Frauen erinnert.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Equal Care Day: Frauen leisten fast um die Hälfte mehr unbezahlte Care-Arbeit

Equal Care Day: Frauen leisten fast um die Hälfte mehr unbezahlte Care-Arbeit

Am 29. Februar wird der Equal Care Day begangen, dieser Tag soll an all die unbezahlte Arbeit erinnern, die tagtäglich verrichtet wird. Leider ist unbezahlte (Sorge)Arbeit großteils weiblich und unsichtbar. Genau wie der 29. Februar, wird diese wichtige Arbeit gern einmal übergangen, weshalb am 29. Februar (in Schaltjahren, sonst 1. März) der Equal Care Day stattfindet.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Equal Pay Day 2024: Berufswahl spielt untergeordnete Rolle bei Lohnlücke

Equal Pay Day 2024: Berufswahl spielt untergeordnete Rolle bei Lohnlücke

Der nächste Equal Pay Day steht bevor. Von Jahresbeginn bis zum 14. Februar 2024 arbeiten ganzjährig vollzeitbeschäftigte Frauen statistisch gesehen gratis. Grund dafür ist der Gender Pay Gap – das geschlechtsspezifische Lohngefälle beträgt in Österreich nämlich immer noch 12,4 Prozent. Nimmt man auch Teilzeitbeschäftigte in die Rechnung hinein, wächst die Lohnschere sogar auf 35 Prozent an. Der wahre Equal Pay Day fällt im Jahr 2024 also auf den 8. Mai. Nach 128 Tagen „unbezahlter Erwerbsarbeit“, werden alle teilzeit- und vollzeitbeschäftigten Frauen in Österreich also endlich wieder bezahlt.
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Oma-Karenz bedeutet Pensionsverlust für Frauen

Oma-Karenz bedeutet Pensionsverlust für Frauen

Bundeskanzler Karl Nehammer möchte in Zukunft auch Großmütter in Karenz schicken – das wurde im Rahmen der Kanzlerrede und der Präsentation des „Österreichplans“ am 26. Jänner 2024 angekündigt. Die Idee bedeutet im Prinzip: „Großeltern bekommen Geld dafür, ihre Enkelkinder zu betreuen.“ Als Beispiel dafür dient Ungarn. Damit soll das Problem der mangelhaften Kinderbetreuung in Österreich laut Bundeskanzler Nehammer gelöst werden. 
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Tag der Bildung: Mangelhafte Investitionen in Kinderbildung

Tag der Bildung: Mangelhafte Investitionen in Kinderbildung

Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung am 24. Jänner, hat das Momentum Institut analysiert, wie viel Mittel die österreichische Bundesregierung in die Betreuung von Kleinkindern steckt. Das ernüchternde Ergebnis: Österreich investiert halb so viel oder sogar weniger in die frühkindliche Bildung als skandinavische Länder. Während Österreich lediglich 0,7 Prozent der hiesigen Wirtschaftsleitung in die Betreuung von Kleinkindern steckt, sind es in Dänemark 1,3 Prozent, in Schweden 1,8 Prozent und in Norwegen mit 2 Prozent des BIP fast dreimal so viel.  
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Unbezahlte Arbeit unverändert Frauensache

Unbezahlte Arbeit unverändert Frauensache

Kurz vor Weihnachten veröffentlichte die Statistik Austria die lang ersehnten Ergebnisse der neuen Zeitverwendungserhebung. Die Publikation gibt Aufschluss darüber, wie Menschen ihren Tag verbringen. Der traurige Befund: Frauen übernehmen hierzulande nach 40 Jahren immer noch den Löwenanteil der unbezahlten Sorgearbeit. 
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ausgerechnet: Höheres Antrittsalter kommt teuer

Ausgerechnet: Höheres Antrittsalter kommt teuer

Die Debatte um unser Pensionssystems nimmt wieder an Fahrt auf. Wir werden immer älter. Damit steigen auch die Kosten unseres Pensionssystems, für Gesundheit und Pflege. Als angebliche Lösung kommt immer wieder der Vorschlag, das Antrittsalter zur Pension nach oben zu schrauben. Der Gedanke: Wer länger arbeitet, zahlt länger in die Pensionskasse ein und bezieht kürzer Pension. Doch transparent wird diese Debatte nicht geführt – einige entscheidende Aspekte werden unter den Tisch gekehrt. Wer bei dieser “Lösung” draufzahlt, wird nicht erzählt.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full