wordpress-seo
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/httpswwwmomentuminstitutat_923/public/wp-includes/functions.php on line 6114„Selbst schuld, wenn sich Frauen die schlecht bezahlten Berufe aussuchen“? So und ähnlich tönt es rund um den Equal Pay Day: Der Tag, der die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen aufzeigt. Doch mit der Berufswahl kann man der Lohnlücke kein Schnippchen schlagen.
Heuer arbeiten Frauen in Österreich 45 Tage gratis. Ausgerechnet der Valentinstag markiert diesmal den Equal Pay Day. Statistisch haben Frauen bis zu diesem Datum gratis gearbeitet. Frauen bekommen im Schnitt 12,4 Prozent weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Wir bezahlen gleichwertige Leistung unterschiedlich, je nachdem ob die Leistung von einem Mann oder einer Frau erbracht wird. In kaum einem anderen Land in der EU bekommen Frauen um so viel weniger Lohn als die männliche Kollegschaft. Das liegt aber nicht daran, dass die Arbeit von Frauen tatsächlich weniger wert ist, sondern daran, dass ihr gesellschaftlich weniger Wert zugeschrieben wird. Es ist schließlich kein Naturgesetz, dass ein Automechaniker im ersten Dienstjahr 400 Euro brutto pro Monat mehr Gehalt bekommt als eine Altenpflegerin.
Gegen den enormen Einkommensunterschied soll eine kluge Berufswahl helfen. “Frauen rein in die gut bezahlten Männerbranchen und MINT-Fächer”. Wenn alle Frauen in die IT oder ins Ingenieurwesen wechseln, wer übernimmt ihre Jobs? Irgendwer muss schließlich Alte pflegen, Kindern lesen beibringen und den OP-Saal putzen. Selbst wenn wir ausklammern, dass wir händeringend mehr Leute in der Pflege und Kinderbetreuung suchen – Stichwort Mangelberuf – schließt ein Wechsel der Branche die Lohnlücke für Frauen nicht. In traditionell männlich dominierten Berufsfeldern ist die Lohnlücke mitunter am größten.
Geht eine Frau nach ihrem Masterabschluss in die Branche “Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe” bekommt sie schon nach eineinhalb Jahren um 17,5 Prozent weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Selbst wenn sie einen Master absolviert hat und die männlichen Kollegen nach dem Bachelorabschluss in den Job gestartet sind, bekommt sie um 11 Prozent weniger Gehalt trotz höherem Bildungsabschluss. Studien zeigen einen weiteren Effekt: Drängen vermehrt Frauen in eine Branche, dann sinkt im Schnitt der Lohn. Sobald der Frauenanteil über 60 Prozent ausmacht, setzt die Lohnentwertung in dieser Branche ein. Frauen bringen ihre traditionell geringe Bezahlung auch in neu erschlossene Branchen mit. Übernehmen hingegen Männer den Laden, dann steigt das Ansehen des Berufs – und das Gehalt. Daraus resultiert, dass es deutlich mehr gut bezahlte Männerbranchen und -berufe gibt als Frauenbranchen. Von 36 gut bezahlten Branchen, sind 29 männlich dominiert, nur in sieben haben die Frauen die Nase vorn. Anders gesagt: Auf jede gut bezahlte Frauenbranche kommen 4 Männerbranchen.
Ein wesentlicher Hebel gegen ungleiche Bezahlung kommt in Österreich kaum zum Einsatz. Für Lohndiskriminierung braucht es Intransparenz. Ein Blick nach Island zeigt, wie es anders geht. Um die Lohnlücke gänzlich zu schließen, führte Island 2018 das verpflichtende “Equal Pay Zertifikat” ein. Zahlt ein Betrieb gleiche Leistung von Männern und Frauen nicht gleichwertig, werden tägliche Strafzahlungen fällig. Eine gute Blaupause für die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Lohntransparenz. Österreich muss diese bis 2026 umsetzen. Höchste Zeit, dass wir hier richtig Meter machen. Mit dem aktuellen Tempo braucht es sonst noch 300 Jahre, bis gleichwertige Leistung von Männern und Frauen gleich gut gezahlt wird.
Dieser Text erschien zunächst als Gastkommentar in der Tageszeitung ‚Die Presse‘.