Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full

Teilzeit: Rechtsanspruch auf Vollzeit hilft 153.000 Beschäftigten

Oliver Picek
31. Juli 2025
Teilzeit: Rechtsanspruch auf Vollzeit hilft 153.000 Beschäftigten

Knapp jede:r neunte Arbeitnehmer:in in Teilzeit muss regelmäßig Mehrstunden leisten. Von einem Rechtsanspruch auf Vollzeit könnten in Österreich über 150.000 Personen profitieren. Das zeigt eine Auswertung des Momentum Instituts auf Basis von Zahlen der Statistik Austria.

153.000 Beschäftigte arbeiten Teilzeit, leisten aber regelmäßig Mehrstunden. Im Gesundheits- und Sozialweisen arbeiten die meisten Beschäftigten Teilzeit, die regelmäßig Mehrstunden leisten müssen (35.000), gefolgt vom Handel (20.100), sowie Erziehung und Unterricht (17.000). Das sind auch die Branchen, in denen besonders viele Stellen nur in Teilzeit ausgeschrieben werden.  In freiberuflichen Dienstleistungen, der Warenherstellung, und der Öffentlichen Verwaltung erbringen jeweils über 10.000 Menschen regelmäßig Mehrstunden. In der Hotellerie und Gastronomie sind es 8.500. 

Ein Rechtsanspruch auf Vollzeit ermöglicht Arbeitnehmer:innen in Teilzeit, ihre Stunden bei Bedarf aufzustocken. Damit ein sanfter Einstieg in das Recht auf Vollzeit gelingt, kann die Politik es zunächst nur für Beschäftigte einführen, deren Betriebe ohnehin regelmäßig Mehrarbeit verlangen. Damit geht keine Belastung der Betriebe einher. Denn offenbar haben die Unternehmen den Arbeitsbedarf, wenn sie ihre Beschäftigten mehr als vertraglich vorgesehen arbeiten lassen.

Ein Rechtsanspruch auf Vollzeit könnte auch helfen, die Arbeitszeit in Österreich besser zu verteilen. Jede fünfte Person in einem Vollzeitjob wünscht sich weniger Arbeitsstunden, während jede siebente Person in Teilzeit gerne mehr Stunden arbeiten will. 

Anzeige
Alles
Text
Grafiken
filter filter