Schwerpunkt: Arbeit

485 Treffer
Industrierezession: Welche Branche (nicht) betroffen ist

Industrierezession: Welche Branche (nicht) betroffen ist

Österreichs Industrieproduktion geht insgesamt seit drei Jahren zurück. Doch nicht alle Branchen sind gleich betroffen. Am stärksten trifft die Krise Industriezweige, die vom Bau abhängen oder nun teurere Energie verbrauchen, wie eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt. Ein hoher Lohnkostenanteil hat keine klare Wirkung.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Eine Grafik des Momentum Instituts mit dem Titel
Industrierezession trifft Branchen unterschiedlich stark
Österreichs Industrieproduktion geht insgesamt seit drei Jahren zurück. Doch nicht alle Branchen sind gleich betroffen. Alle Branchen, die für den Bau produzieren oder viel Energie verbrauchen, produzierten 2024 weniger als noch drei Jahre zuvor (2021). Personalintensive Branchen mit hohem Lohnkostenanteil hingegen haben keine direkte Auswirkung auf die Industrieproduktion einer Branche: Einige von ihnen weisen einen Produktionsanstieg auf, einige einen Rückgang. Die Einteilung der Branchen in Kategorien erfolgte auf Basis von Zahlen der Oesterreichischen Nationalbank (September 2024 Konjunktur-Interimsprognose).
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Bus-KV: Arbeitsbedingungen als Kernelement für notwendige Mobilitätswende

Bus-KV: Arbeitsbedingungen als Kernelement für notwendige Mobilitätswende

Am Donnerstag streiken bundesweit die privaten Busfahrer:innen, nachdem die Seite der Arbeitgeber:innen am Montag erneut die KV-Verhandlungen abgebrochen hat. Das Momentum Institut weist in einer Aussendung daraufhin, dass die Busbranche ein Kernelement der notwendigen Mobilitätswende ist und empfiehlt entsprechend hohe Löhne und gute Arbeitsbedingungen in der Zukunftsbranche. Aktuell hat in Österreich jede:r Zweite eine unzureichende Öffi-Anbindung, gleichzeitig verursacht Individualverkehr immer noch 19,26 Prozent aller CO2-Emissionen.
Arbeit
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Weibliche Arbeit ist Mehrwert

Weibliche Arbeit ist Mehrwert

Der Equal Pay Day erinnert jährlich an die geschlechtsspezifische Lohnlücke: Mehr als 6 Wochen arbeiten ganzjährig vollzeitbeschäftigte Frauen heuer in Österreich im Vergleich zu Männern rechnerisch unbezahlt, Tirolerinnen sogar fast 9 Wochen. Will man die Lebensrealität von Frauen aber korrekt abbilden, muss man auch Teilzeitbeschäftige in die Rechnung miteinbeziehen. Denn jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit. Damit ist das Lohngefälle so steil, dass Frauen 18 Wochen – mehr als ein Drittel des Jahres – unbezahlt arbeiten, Tirolerinnen sogar 21.
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Teilzeit ist nicht „asozial“

Teilzeit ist nicht „asozial“

Wer freiwillig Teilzeit arbeitet sei „asozial“, sagt Niederösterreichs Landeshauptfrau und ehemalige Obfrau des Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes Johanna Mikl-Leitner. Ökonom Jakob Sturn kommentiert, warum das nicht stimmt.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Jänner 2025: Arbeitslosenquote wieder zweistellig

Jänner 2025: Arbeitslosenquote wieder zweistellig

Der erste Monat im neuen Jahr bringt keine guten Neuigkeiten für den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit in auch im Jänner wieder gestiegen. Erstmals seit April 2021 ist die Arbeitslosenquote wieder zweistellig. 10,2 Prozent der Erwerbsbevölkerung ist arbeitslos oder in Schulung, das sind rund 450.000 Personen.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Arbeitslosigkeit: Deutschland setzt auf Kurzarbeit, Österreich nicht

Arbeitslosigkeit: Deutschland setzt auf Kurzarbeit, Österreich nicht

Die Rezession in der heimischen Wirtschaft geht weiter, die Arbeitslosigkeit steigt daher ebenso weiter an. Unser Nachbarland Deutschland setzt daher verstärkt auf Kurzarbeit. Arbeitsministerium und AMS haben in Österreich die Kurzarbeit seit über zwei Jahren eingestellt. Sie wird nur mehr in Ausnahmefällen gewährt. Das zeigt ein Vergleich der beiden Länder durch das Momentum Institut.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Kurzarbeit Österreich vs. Deutschland
Trotz hoher Arbeitslosigkeit: Österreich nutzt Kurzarbeit nicht
Die Deutsche Bundesagentur für Arbeit unterstützt mehr als doppelt so viele Arbeitnehmer:innen in deutschen Betrieben mit Kurzarbeit als zwei Jahre zuvor. Im Oktober 2024 waren über 286.000 Menschen in deutschen Betrieben zur Kurzarbeit gemeldet. Im Oktober 2022 waren es rund 125.000 Personen. In Österreich sank im gleichen Zeitraum die Zahl der beim AMS gemeldeten Kurzarbeiter:innen von 2.480 Personen auf zuletzt nur noch 18 Personen. Schon zuvor war die Zahl der Kurzarbeiter:innen im Sturzflug – im Jänner 2022 hatte sie noch über 150.000 betragen.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Rosskur als Bumerang: Sparen um jeden Preis?

Rosskur als Bumerang: Sparen um jeden Preis?

Sparen um jeden Preis? Die Verhandlungen zum Budget laufen auf Hochtouren. FPÖ und ÖVP planen heuer noch ein drastisches Sparpaket von 6,3 Milliarden Euro. Ziel: ein EU-Defizitverfahren vermeiden. Der Sparkurs könnte zum Bumerang werden.
Verteilung
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Höchste Arbeitslosigkeit kurz vor Pensionsantritt
Höchste Arbeitslosigkeit kurz vor Pensionsantritt
Obwohl die Erwerbstätigenquoten von älteren Menschen steigen, haben sie es nicht leicht am Arbeitsmarkt. Viele schaffen es gar nicht, bis zum gesetzlichen Pensionsantrittsalter erwerbstätig zu bleiben: Von allen betrachteten Altersgruppen ist die Arbeitslosigkeit rund um das gesetzliche Pensionsantrittsalter am höchsten. 7 Prozent der Frauen zwischen 55 und 59 Jahren sind 2023 arbeitslos, bei Männern zwischen 60 und 64 Jahren sind es sogar rund 12 Prozent. Damit liegen die Arbeitslosenquoten für ältere Arbeitnehmer:innen deutlich über jenen aller anderen Altersgruppen.
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pensionen: Verwaltungskosten fressen Beiträge bei privaten Pensionen auf

Pensionen: Verwaltungskosten fressen Beiträge bei privaten Pensionen auf

Im Zuge der kommenden Sparpakete stehen Kürzungen der staatlichen Pensionen im Raum. Banken, Versicherungen und Pensionskassen bringen sich mit privaten Pensionsprodukten in Stellung, um davon zu profitieren. Privatpensionen sind deutlich ineffizienter als das staatliche Pensionssystem. Das Momentum Institut hat die Verwaltungskostenquote von privaten Versicherungen, überbetrieblichen Pensionskassen und der staatlichen Pensionsversicherung verglichen. Private Pensionsprodukte haben im Durchschnitt zehn Mal so hohe Verwaltungskosten wie das staatliche System, wie die Analyse des Instituts zeigt.
Verteilung
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pensionen: Verwaltungskosten sind bei privaten Pensionsprodukten höher. Aufgelistet sind einzelne Pensionsprodukte mit entsprechender Verwaltungskostenquote.
Pensionen: Verwaltungskosten sind bei privaten Pensionsprodukten höher.
Die Verwaltungskosten bei privaten Pensionsversicherungen betragen zwischen 3,2 und 10,9 Prozent. Die fünf überbetrieblichen Pensionskassen veranlagen die meisten Betriebspensionen. Ihre Kostenquote liegt zwischen 1,2 und 1,9 Prozent. Deutlich niedriger liegt die Pensionsversicherung für Selbstständige in der SVS mit 0,8 Prozent. Am wenigsten für Verwaltung aufwenden muss die BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau) mit 0,6 Prozent, knapp gefolgt von der Pensionsversicherung (PV) für Arbeiter und Angestellte.
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full