Schwerpunkt: Klima

153 Treffer
Grafik zeigt die Entwicklung der Zahl der Flugpassagiere in Österreich und den EU-27 von 2008 bis 2019. Bis auf einen Einbruch im Jahr 2009 steigen die Fluggastzahlen stetig an.
Wie hat sich die Zahl der Flugpassagiere in Österreich und der EU seit 2008 entwickelt?
Explosion der Fluggäste seit 2009 Auch wenn es während der Finanzkrise einen kleinen Einbruch gab, steigt die Zahl der Flugpassagiere seitdem sowohl in Österreich als auch in der ganzen EU kontinuierlich an. Leseempfehlung: AUA-Bailout nur mit höherer Ticketsteuer  Quelle: EUROSTAT, Eigene Berechnung
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Klimainvestitionen im Vergleich zum Nationalen Klima- und Energieplan
Zwei Klimamilliarden zu wenig, um Klimaziele zu erreichen
Das Konjunkturpaket sieht zwar begrüßenswerte staatliche Investitionen in den Klima- und Digitalisierungsbereich vor. Doch eine Einordnung im Vergleich zum Nationalen Klima- und Energieplan zeigt: EUR 1 Mrd. pro Jahr ist viel zu wenig, um den Klimazielen 2030 näherzukommen.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Umwelt-Ungerechtigkeit in Österreich: Es gibt noch viel zu tun

Umwelt-Ungerechtigkeit in Österreich: Es gibt noch viel zu tun

Was ist Umwelt-Ungerechtigkeit? Darunter versteht man den Effekt, dass gesellschaftliche Gruppen unterschiedlich stark von Umwelt-Missständen betroffen sind.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
AUA-Bailout? Nur mit höherer Ticketsteuer

AUA-Bailout? Nur mit höherer Ticketsteuer

Es ist alles sehr kompliziert: Geht es um die diskutierte Rettung der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines, findet man sich schnell im Zielkonflikt. Die Sorge um Jobs und die Anbindung der österreichischen Wirtschaft stehen auf der einen Seite. Argwohn, mit Steuergeld eine deutsche Aktiengesellschaft in einer massiv umweltschädlichen Branche zu unterstützen, auf der anderen.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
AUA Rettung nach dem erfolgreichen GBI Modell

AUA Rettung nach dem erfolgreichen GBI Modell

Die wirtschaftlichen Einbrüche in der jetzigen Corona-Krise werden Dimensionen erreichen wie in der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre und damit die der großen weltweiten Rezession nach 2008 übertreffen.Besonders stark sind die Airlines betroffen. Die Lufthansa, die die AUA 2009 gratis und zusätzlich mit einem Staatszuschuss von EUR 500 Mio. als Präsent übernahm, nachdem die Sanierung durch die damalige Österreichische Industrieholding AG scheiterte, will jetzt wieder EUR 767 Mio. Staatszuschuss von Österreich. Ein Gastkommentar von Franz Nauschnigg.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Das ideale Umweltministerium?

Das ideale Umweltministerium?

Die Herausforderungen durch die Klimakrise sind riesig. Obwohl die neue Klima- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler ein bereits sehr mächtiges Ministerium übernimmt, ist es doch spannend, ein Gedankenexperiment zu wagen: Wie würde denn eigentlich das ideale, schlagkräftige Umweltministerium aussehen? 
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Koalitions-Check: Wurden die Versprechen bei Klima, Sozialem und Verteilung gehalten?

Koalitions-Check: Wurden die Versprechen bei Klima, Sozialem und Verteilung gehalten?

Die neue Regierung zwischen ÖVP und Grünen ist ausverhandelt. Da stellt sich die Frage: Wer hat sich bei den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt? Was die Macht bei den Regierungsämtern angeht, haben wir bereits eine vollständige Analyse unseres Instituts im Angebot (kurz gesagt: während das Grünen-Wahlergebnis ihnen 27 Prozent der Regierungsmandate sicherte, haben sie laut unseres Modells 30 Prozent der in den Ministerien gebündelten Macht ausverhandelt.)
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
1. Econ Afterwork Stammtisch

1. Econ Afterwork Stammtisch

Der scheidende Statistik-Austria-Generaldirektor Konrad Pesendorfer war der erste Gast unserer Veranstaltungsreihe Econ Afterwork in der Wiener Drahtwarenhandlung. Vor vollen Sitzreihen plauderte der Ökonom mit Oliver Picek über Lieblingsstatistiken und warum die politische Unabhängigkeit von Statistik-Instituten wichtig ist.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Europakarte des Treibhausgasausstoßes

Europakarte des Treibhausgasausstoßes

Österreich verfehlt seine Klimaschutzziele für 2020 meilenweit. Andere Länder nicht. Momentum Institut hat eine Europakarte der Treibhausgas-Emissionen graphisch dargestellt, die die prozentuelle Veränderung der Netto-Emissionen von 1990 bis 2017 zeigt.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full