Archive: Beiträge

1519 Treffer
Ländervergleich: Die österreichische Arbeitslosenunterstützung ist nicht zu hoch

Ländervergleich: Die österreichische Arbeitslosenunterstützung ist nicht zu hoch

Befeuert durch Darstellungen wirtschaftsliberaler Think-Tanks und Interessensvertretungen ist in Österreich der Mythos entstanden, dass die österreichische Arbeitslosenunterstützung im internationalen Vergleich am Beginn der Arbeitslosigkeit niedrig, bei längerer Arbeitslosigkeit jedoch hoch sei.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungs-Check

Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungs-Check

Im Gegensatz zur Einkommensteuer kommen die Änderungen bei Familienbeihilfe, Negativsteuer und Arbeitslosengeld vor allem niedrigen Einkommen zugute. Sie sind jedoch nur als einmalige Unterstützung für das Jahr 2020 vorgesehen. Die Entlastungswirkung der vorgezogenen Einkommensteuersenkung, von der hauptsächlich die obere Mittelschicht profitiert, bleibt jedoch dauerhaft.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise sind massiv und von historischem Ausmaß. 1,3 Mio. Erwerbstätige wurden in Kurzarbeit geschickt, in der Hoffnung deren Jobs abzusichern. Trotzdem brachte die Krise mit 588.234 die höchste Zahl an Arbeitslosen in der Geschichte der 2. Republik.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise sind massiv und von historischem Ausmaß. 1,3 Mio. Erwerbstätige wurden in Kurzarbeit geschickt, in der Hoffnung deren Jobs abzusichern. Trotzdem brachte die Krise mit 588.234 die höchste Zahl an Arbeitslosen in der Geschichte der 2. Republik.

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Umsatzsteuersenkung: Entlastung für wen?

Umsatzsteuersenkung: Entlastung für wen?

Report
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Wem bringt die Steuersenkung etwas und wem nicht? Die Bundesregierung hält trotz oder gerade wegen der Corona-Krise an der vereinbarten Steuersenkung von 25% auf 20% fest. Diese hat laut Vizekanzler Werner Kogler das Ziel, „als belebendes Element für die Volkswirtschaft“ die untersten Einkommen zu entlasten und laut Regierungsprogramm wird „großer Wert darauf gelegt unter anderem alle ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen zu entlasten“.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

Die Regierung möchte keine Hilfsgelder in der Corona-Krise an Unternehmen zahlen, die Beteiligungen in Steuersümpfen besitzen und so Steuern vermeiden. Festzustellen, bei welchen Konzernen das der Fall ist, ist wesentlich komplizierter als gedacht. Es mangelt an einer einheitlichen Definition. Das Momentum Institut zeigt in einer Analyse, wie viele der ATX-Unternehmen Beteiligungen in Steueroasen besitzen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Wem bringt die Steuersenkung etwas und wem nicht? Die Bundesregierung hält trotz oder gerade wegen der Corona-Krise an der vereinbarten Steuersenkung von 25% auf 20% fest. Diese hat laut Vizekanzler Werner Kogler das Ziel, „als belebendes Element für die Volkswirtschaft“ die untersten Einkommen zu entlasten und laut Regierungsprogramm wird „großer Wert darauf gelegt unter anderem alle ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen zu entlasten“.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

Die Regierung möchte keine Hilfsgelder in der Corona-Krise an Unternehmen zahlen, die Beteiligungen in Steuersümpfen besitzen und so Steuern vermeiden. Festzustellen, bei welchen Konzernen das der Fall ist, ist wesentlich komplizierter als gedacht. Es mangelt an einer einheitlichen Definition. Das Momentum Institut zeigt in einer Analyse, wie viele der ATX-Unternehmen Beteiligungen in Steueroasen besitzen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Leiharbeitskräfte – ArbeiterInnen zweiter Klasse?

Leiharbeitskräfte – ArbeiterInnen zweiter Klasse?

Die Zahl der Leiharbeitskräfte (77% davon sind ArbeiterInnen) hat sich in den letzten 20 Jahren beinahe versechsfacht. Was für Firmen eine Pufferfunktion erfüllt, ist für die Betroffenen oft mit prekären Arbeitsbedingungen verbunden.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
AUA-Bailout? Nur mit höherer Ticketsteuer

AUA-Bailout? Nur mit höherer Ticketsteuer

Es ist alles sehr kompliziert: Geht es um die diskutierte Rettung der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines, findet man sich schnell im Zielkonflikt. Die Sorge um Jobs und die Anbindung der österreichischen Wirtschaft stehen auf der einen Seite. Argwohn, mit Steuergeld eine deutsche Aktiengesellschaft in einer massiv umweltschädlichen Branche zu unterstützen, auf der anderen.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
AUA Rettung nach dem erfolgreichen GBI Modell

AUA Rettung nach dem erfolgreichen GBI Modell

Die wirtschaftlichen Einbrüche in der jetzigen Corona-Krise werden Dimensionen erreichen wie in der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre und damit die der großen weltweiten Rezession nach 2008 übertreffen.Besonders stark sind die Airlines betroffen. Die Lufthansa, die die AUA 2009 gratis und zusätzlich mit einem Staatszuschuss von EUR 500 Mio. als Präsent übernahm, nachdem die Sanierung durch die damalige Österreichische Industrieholding AG scheiterte, will jetzt wieder EUR 767 Mio. Staatszuschuss von Österreich. Ein Gastkommentar von Franz Nauschnigg.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full