Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full

Varianten der Mietbremse im Vergleich

Jakob Sturn
25. Januar 2023
Varianten der Mietbremse im Vergleich

Mieten steigen in Österreich meist mit der Inflationsrate. Die hohe Inflation sorgt für finanzielle Mehrbelastung der Mieter:innen. Die Mieten steigen deutlich schneller als die Löhne. Während sich die Vermieter:innen in Zeiten hoher Inflation durch Mieterhöhungen vor der Inflation schützen, belasten sie damit aber die Mieter:innen. Diese müssen nicht nur die allgemeine Teuerung bei Lebensmitteln und Energie tragen, sondern zusätzliche Mieterhöhungen. Mit Eingriffen in den Mietmarkt bremsen andere Länder die Teuerung und sorgen für finanzielle Entlastung der Mieter:innen. Das Momentum Institut hat fünf mögliche Mietbremsen auf ihre Entlastungswirkung untersucht.

Grafik Mietbremse unterschiedliche Varianten

Mietbremse in anderen Ländern

Spanien deckelt Mieterhöhungen seit Anfang 2022 mit zwei Prozent pro Jahr, Frankreich mit 3,5 Prozent. Am effektivsten lässt sich die Inflation effektiv mit zwei Varianten einer Mietpreisbremse dämpfen: Entweder, indem man die Mieten einfriert. Oder, indem man sie auf zwei Prozent begrenzt, wie in Spanien. Das Modell entspricht der Zielinflationsrate der Europäischen Zentralbank. Sie leistet damit einen Beitrag zur Preisstabilität in Spanien.

Eine andere Variante wäre eine Mietbremse, die Mieterhöhungen mit dem Verbraucherpreisindex nur erlaubt, wenn die Löhne mindestens im selben Ausmaß steigen. Je nach verwendetem Lohnindex dürften die Löhne in den zwei Jahren 2022 und 2023 insgesamt um 5,3 bis 11,2 Prozent steigen. Das liegt unter der Teuerung von 14,6 Prozent in diesem Zeitraum. In Zeiten steigender Inflation kann eine Mietbremse, die den Lohnanstieg mitberücksichtigt, vor einer finanziellen Mehrbelastung der Mieter:innen schützen. Mindestens notwendig wäre eine Mietbremse, die Mieterhöhungen erst wieder erlaubt, wenn auch die Löhne aufgeholt haben.

So mietet Österreich

In Österreich werden rund 1,6 Millionen Wohnungen als Hauptwohnsitz gemietet. Die meisten davon sind mit 41% Genossenschaftswohnungen

Mietwohnungen in Österreich

In Österreich werden rund 1,6 Millionen Wohnungen als Hauptwohnsitz gemietet. Die meisten davon sind mit 41% Genossenschaftswohnungen. 25% haben einen Richtwertmietvertrag und weitere 25% haben freie Mietverträge. Die restlichen 10% entfallen auf Gemeindewohnungen und Wohnungen mit Kategoriemietverträgen. Zu beachten ist hier allerdings, dass alle Wiener Gemeindewohnung hier als Richtwert-Mietwohnung gezählt werden.

Mögliche Ersparnis durch Mietbremse in Österreich

Ersparnis durch unterschiedliche Varianten der Mietbremse

Hätte Österreich eine Mietbremse Anfang 2022 wie Spanien oder Frankreich eingeführt, wären Mieterhöhungen für Hundertausende Haushalte weggefallen oder niedriger ausgefallen. Die größte Entlastungswirkung für Mieter:innen bewirkt hätte ein Einfrieren der Mieten. Ein Durchschnittsmieter im privaten Neubau zahlte Ende 2021 noch 527 Euro Monatsmiete. Wurde der Spielraum für Mietanpassungen voll ausgenutzt, wird er bis Ende 2023 77 Euro mehr an monatlicher Miete bezahlen. MIt Einfrieren der Mieten (rückwirkend seit Anfang 2022) könnte er sich 77 Euro pro Monat ersparen. Die Mietbremse nach spanischem Vorbild würde ihm 56 Euro ersparen, mit dem französischem Modell immerhin noch 39 Euro. Erlaubt die Mietbremse Mieterhöhungen mit der Inflation nur, sofern auch die Löhne im gleichen Ausmaß steigen, gibt es zwei Varianten. Steigen die Mieten sofort mit den durchschnittlichen kollektivvertraglichen Löhnen laut Tariflohnindex, liegt die Ersparnis bei monatlich 18 Euro. Da nicht jeder im Jahr die Lohnerhöhung zum gleichen Zeitpunkt erhält, bewirkt eine sofortige Anpassung zum Lohndurchschnitt für viele Haushalte immer noch eine finanzielle Mehrbelastung. Um das zu verhindern, ist auch eine verzögerte Anpassung mit den Löhnen denkbar. Möglich wäre das mit der durchschnittlichen Erhöhung der Beitragsgrundlagen (Löhne) in der Sozialversicherung („Aufwertungszahl“). Die Entlastungwirkung damit beträgt Ende 2023 monatlich 49 Euro. Um rasche Mietanstiege in Zeiten hoher Inflation zu begrenzen, sollten die Mieterhöhungen 2022 teils rückgängig gemacht werden. Solange, bis die Löhne, Gehälter und Pensionen der Menschen aufgeschlossen haben.

Anzeige
Alles
Text
Grafiken
filter filter