Schwerpunkt: Arbeit

513 Treffer
gender pay gap fortschreibung
Entwicklung des Gender Pay Gaps
Lohnschere schließt sich beim jetzigen Tempo erst 2362 In den letzten 20 Jahren hat sich der Gender Pay Gap kaum verändert. Zwischenzeitlich auf über 40 % angestiegen, hat er sich zwischen 1997 und 2020 nur um rund 2 Prozenpunkte verringert. Leseempfehlung: Gender Pay Gap: Frauen verlieren überall & Equal Pay Day 2022 Quelle: Statistik Austria
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Dauerhafte Hilfe statt Tropfen auf dem heißen Stein Von einer Erhöhung des Arbeitslosengelds profitieren vor allem die untersten Einkommen. Von der Erhöhung der Nettoersatzrate auf 70 % profitieren die Arbeitslosen aber im Schnitt fünf mal so stark und das nicht nur einmalig. Leseempfehlung: Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungscheck. Quelle: SORESI, eigene Berechnungen
Wie wirkt sich eine Einmalzahlung von EUR 450 vs. einer Erhöhung des Arbeitslosengelds auf 70 % aus?
Dauerhafte Hilfe statt Tropfen auf dem heißen Stein Von einer Erhöhung des Arbeitslosengelds profitieren vor allem die untersten Einkommen. Von der Erhöhung der Nettoersatzrate auf 70 % profitieren die Arbeitslosen aber im Schnitt fünf mal so stark und das nicht nur einmalig. Leseempfehlung: Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungscheck. Quelle: SORESI, eigene Berechnungen
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Tortengrafik zeigt die Dauer der Arbeitslosigkeit im Jahr 2019. Zwei Drittel der arbeitslos Gemeldeten sind weniger als ein Jahr ohne Beschäftigung. 33,6% sind zwischen 0 und 90 Tagen arbeitslos gemeldet. Lediglich 4,9 waren über 5 Jahre auf Arbeitsplatzsuche.
Wie lange war eine arbeitslose Person 2019 durchschnittlich auf Arbeitssuche?
Jobsuche dauert für ein Drittel länger als 1 Jahr  Etwas mehr als ein Drittel der Arbeitslosen ist länger als 1 Jahr ohne Beschäftigung und somit langzeitarbeitslos. Knapp ein Drittel ist zwischen 3 Monaten und einem Jahr und ein weiteres Drittel weniger als 3 Monate arbeitslos (Stand 2019). Aktuelle Analysen zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit findest du an jedem ersten Werktag des Monats auf unserer Website. Quelle: AMS
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Balkengrafik bildet ab, wie stark fünf Einkommensgruppen von Steuersenkungen profitieren. Die Gruppe mit den niedrigsten Einkommen profitiert kaum. Erst in den höheren Einkommensgruppen stellt sich ein Effekt ein.
Welche Einkommensfünftel profitieren von der Steuersenkung der ersten Stufe von 25 % auf 20 %?
Steuersenkungen: Nur höhere Einkommen profitieren Reiht man die Erwachsenen Menschen in Österreich nach ihrem Einkommen auf und teilt sie in fünf gleich große Teile, zeigt sich, dass im untersten Einkommensfünftel niemand von der Steuersenkung profitiert. Die oberen Einkommen profitieren fast alle. Leseempfehlung: Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht.  Quelle: SORESI, eigene Berechnungen
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt die Entwicklung der Leiharbeitskräfte von 1997 bis 2019. Über die letzten 20 Jahre ist ein Anstieg um das 6-fache erkennbar. Ein dramatischer Einbruch ist im Zuge der Wirtschaftskrise 2008 zu verzeichnen, da Leiharbeitskräfte massenhaft ihre Jobs verloren.
Wie hat sich die Zahl der Leiharbeitskräfte in den letzten 20 Jahren verändert?
6-mal soviele Leiharbeitskräfte Leiharbeitskräfte leiden oft unter prekären Arbeitsbedingungen. Sie sind oft nur kurzzeitig angestellt und werden schlechter bezahlt. Ihre Zahl hat sich in den letzten 20 Jahren fast versechsfacht und es werden verstärkt Menschen mit Migrationshintergrund in diese Jobs gedrängt. Sie sind häufig die ersten, die in Krisen ihre Jobs verlieren. Leseempfehlung: Leiharbeitskräfte: ArbeiterInnen zweiter Klasse? Quelle: Danzer, Riesenfelder & Wetzel (2018)
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Grafik bildet die Entwicklung der wöchentlichen Arbeitszeit seit 1860 ab. Von 90 Stunden wurde die Arbeitszeit 1880 auf 66 und 1920 auf 48 verkürzt. Seit Mitte der 1970er Jahre liegt die wöchentliche Arbeitszeit bei 40 in zahlreichen Branchen seit 1980 bei 38,5 Stunden.
Wie hat sich die wöchentliche Arbeitszeit in den letzten 160 Jahren entwickelt?
Arbeitszeitverkürzung im historischen Verlauf Bevor es gesetzliche bzw. kollektivvertragliche Beschränkungen, mussten ArbeitnehmerInnen bis zu 90 Stunden pro Woche arbeiten. Nach vielen teils deutlichen Reduktionen gilt seit ca. 35 Jahren in den meisten Branchen eine Arbeitszeitbegrenzung von 40 bzw. 38,5 Stunden pro Woche – Zeit für eine weitere Senkung! Leseempfehlung: Unter der Lupe: Wer profitiert vom Fortschritt? Quelle: GPA-djp
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik verdeutlicht, dass die Hälfte der Arbeitslosengeld- oder NotstandshilfebezieherInnen, erhält unter 927 Euro netto im Monat.
Wieviel bekommen Arbeitslosengeld- und NotstandshilfebezieherInnen?
Arbeitslosengeld und Notstandshilfe reichen nicht Die Hälfte der Arbeitslosengeld- oder NotstandshilfebezieherInnen, erhält unter 927 Euro netto im Monat. Menschen, die arbeitslos werden, haben davor bereits oft weniger verdienen als der Durchschnitt und daher sind die Ersatzraten derart niedrig. Leseempfehlung: Die Hälfte der Arbeitslosen erhält weniger als 927 Euro. Quelle: AMS
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
alt=
Wieviel Gehalt und Lohn wird von ArbeitgeberInnen vorenthalten?
ArbeiternehmerInnen werden um 885 Millionen erleichtert Die geschätzte Schadensumme aller Eigentumsdelikte beläuft sich auf rund 406 Mio. Euro – die des Lohndiebstahls ist mehr als doppelt so hoch. Circa 885 Mio. Euro entgehen den ArbeitnehmerInnen, zum Beispiel durch das Nicht-Bezahlen von Überstunden. Leseempfehlung: Wenn das Unternehmen dir Geld unterschlägt: Kavaliersdelikt Lohndiebstahl. Quelle: Arbeitskräfteerhebung, österr. Versicherungsverband 2019
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Langzeitarbeitslosen seit 2004. Den Höhepunkt von 167.366 Langzeitarbeitslosen wurde im Jänner 2017 erreicht. Im September 2020 war dieser negativ Rekord bereits fast erreicht - 157.243 Personen waren als Langzeitarbeitslose gemeldet.
Wann überschreitet die Langzeitarbeitslosigkeit den Negativrekord vom Jänner 2017?
Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit seit 2004 Die Zahl der Langzeitarbeitslosen nähert sich dem Negativrekord vom Jänner 2017. Damals waren rund 167.000 Personen langzeitbeschäftigungslos. Im September 2020 waren es bereits 157.000. Die Zahl inkludiert Arbeitslose und SchulungsteilnehmerInnen. Leseempfehlung: Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich dem Rekordwert von 2017 an.  Quelle: AMS
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Über 500.000 Arbeitsplätze durch steigende Infektionen & zweiten Lockdown potentiell bedroht

Über 500.000 Arbeitsplätze durch steigende Infektionen & zweiten Lockdown potentiell bedroht

Wieviele Jobs sind durch die Explosion der Infektionszahlen und den zweiten Lockdown im November bedroht? 132.000 Arbeitsplätze sind unmittelbar stark gefährdet und weitere 383.000 indirekt und somit teilweise in Gefahr. Das besagt eine Schnellanalyse des Momentum Instituts.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Gender Pay Gap: Frauen verlieren überall

Gender Pay Gap: Frauen verlieren überall

Im Jahr 2018 betrug der Unterschied zwischen Männern und Frauen bei den mittleren Bruttojahreseinkommen knapp 37%. Während die Hälfte der unselbständigen Männer weniger als EUR 34.700 brutto im Jahr aus Erwerbstätigkeit verdiente, bekam die Hälfte der unselbständigen Frauen weniger als EUR 22.000 brutto – ein Unterschied von EUR 12.700.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
"Sparen im System" verschärft die Krise

"Sparen im System" verschärft die Krise

An der Gesundheitsfront läuft es derzeit alles andere als rund. Die Wartezeit auf Corona-Tests ist lang, es sei denn, man blättert in privaten Laboren 120 Euro aufwärts hin. Die Bundesgesundheitsagentur Ages und die Länderbehörden kommen mit der Arbeit kaum nach, das Gesundheitsministerium ist schwach aufgestellt. Acht Rechtspraktikanten erstellen dort gemeinsam mit gerade einmal acht Berufsjuristen uneindeutig formulierte, teils verfassungswidrige Covid-Gesetze und Verordnungen. Das Justizministerium kann nicht aushelfen, weil im Personalplan die nötigen Stellen nicht finanziert sind. Wer ist schuld? Die Journalistin Anneliese Rohrer diagnostiziert ein beispielloses Versagen der Verwaltung. Oppositionsparteien wiederum sehen die zuständigen Minister oder Stadträte in der Verantwortung. Beide haben Unrecht.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full