Publikationen

Wir veröffentlichen regelmäßig Publikationen zu unserer Arbeit. Vom Policy Brief zum Thema Pensionantritt, über die Länderstudie zur effektiven Besteuerung von Superreichen bis hin zur Policy Note über die Signa-Insolvenz von René Benko, findet ihr hier sämtliche Veröffentlichungen des Momentum Instituts. 

Schulstartgeld: Knapp ein Viertel Wertverlust

Schulstartgeld: Knapp ein Viertel Wertverlust

Seit 2011 hat das Schulstartgeld um knapp ein Viertel (23 Prozent) an Kaufkraft verloren. Gleichzeitig deckt es kaum die tatsächlichen Ausgaben für Schulstart-Artikel – nicht einmal eine Schultasche kann um das Schulstartgeld gekauft werden.

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Wie die Sparquote senken? Durch Umverteilung nach unten

Wie die Sparquote senken? Durch Umverteilung nach unten

Die Sparquote lag 2024 mit 11,8 Prozent merklich über dem Jahresdurchschnitt der Vorjahre. Sparen Haushalte und Unternehmen zu viel, drückt das auf das Wirtschaftswachstum. Gerade in Rezessionszeiten könnte die Wirtschaft zusätzliche Ausgaben gut gebrauchen. Hinter der gesamtwirtschaftlichen Sparquote steckt ein Verteilungsproblem: Reiche Haushalte können sehr viel sparen. Bei Armen übersteigt das Einkommen die Ausgaben. Um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, muss die Bundesregierung umverteilen und die Nachfrage der unteren Einkommen stützen.

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Lebensmittel leistbar machen

Lebensmittel leistbar machen

Die Lebensmittelpreise in Österreich liegen seit langem über der allgemeinen Teuerung. Das belastet besonders Haushalte mit geringem Einkommen. Österreich könnte von internationalen Beispielen lernen, um die Haushalte zu entlasten, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Strompreise senken wie die Schweiz

Strompreise senken wie die Schweiz

Am 15. August endet die Begutachtungsfrist des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) – ein Versuch Österreichs Bundesregierung, die Preisexplosionen am Strommarkt endlich abzufedern. Obwohl die Strompreise in ganz Europa seit der Energiekrise durch die Decke gingen, schaffte es die Schweiz im Gegensatz zu Österreich, kleine Verbraucher:innen und Haushalte vor Preisspitzen zu schützen. Deshalb hat das Momentum Institut den Strommarkt Österreichs mit dem der Schweiz verglichen und legt im neuen Policy Brief “Strompreise senken wie die Schweiz” Kernpunkte offen, die das Nachbarland zum Vorbild für eine effektive Stromreform machen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Wie wir die Strompreise senken

Wie wir die Strompreise senken

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, wie sie Österreichs Stromversorgung künftig gestalten will. Darin gibt es drei Fortschritte, aber einen Rückschritt. Insgesamt geht der Entwurf aber nicht weit genug – um die Strompreise wirklich zu senken, braucht es mehr. In dieser Policy Note werden fünf Vorschläge gemacht, wie sich die Strompreise dennoch senken lassen.

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Landesenergieversorger-Report: Erneut massive Übergewinne

Landesenergieversorger-Report: Erneut massive Übergewinne

Nach den Rekordgewinnen 2022 und 2023 steigern die Landesversorger ihre Übergewinne erneut, wie eine Auswertung des Momentum Instituts zeigt. Sie verzeichnen 2024 rund 2,6 Milliarden Euro an Gewinnen. Im Durchschnitt der vier Jahre vor der Krise (2018-2021) lagen die Gewinne bei rund einer Milliarde Euro. Damit haben die Energieunternehmen im vergangenen Jahr Übergewinne in Höhe von 1,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorkrisenniveau eingenommen. Somit steigerten die Versorger ihre bereits sehr hohen Übergewinne aus 2023 in Höhe von 1,4 Milliarden Euro erneut. 2022 lagen die Übergewinne mit 500 Millionen Euro deutlich unter dem Wert aus 2024 – die Übergewinne haben sie in nur drei Jahren verdreifacht.

Report
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Sparpaket: Mehr Kalte Progression könnte soziale Einschnitte vermeiden

Sparpaket: Mehr Kalte Progression könnte soziale Einschnitte vermeiden

Noch bei jeder Budgetsanierung hat die Kalte Progression eine entscheidende Rolle gespielt. Selbstständige, Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen zahlen eine Zeit lang mehr Lohn- und Einkommensteuer, indem sie durch Lohnabschlüsse, welche die Teuerung abgelten, in höhere Lohnsteuerklassen rutschen. Dafür fallen die sozialen Einschnitte in den Sparpaketen weniger tief aus.

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Budgetsanierung: Sparen auf Frauenrücken

Budgetsanierung: Sparen auf Frauenrücken

Österreich muss sparen. Der größte Brocken der Budgetsanierung wird mit Kürzungen bei den Staatsausgaben finanziert – Sparmaßnahmen, die vorrangig private Haushalte treffen. Sie sind es, die das Sparpaket, das die neue Bundesregierung geschnürt hat, hauptsächlich bezahlen: 49 Prozent der Sparpakete 2025-2029 gehen zu Lasten der Haushalte. Etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) kommt von der öffentlichen Hand und nur 13 Prozent des Sparvolumens kommen von Unternehmen (Momentum Institut, 2025). Gleichzeitig treffen die Konsolidierungsmaßnahmen vor allem eine Gruppe vom Menschen besonders hart: Frauen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Umweltpolitik: Die Effektivität von Regulierung am Beispiel Feinstaub

Umweltpolitik: Die Effektivität von Regulierung am Beispiel Feinstaub

Österreich hat seit Anfang März eine neue Regierung. In der Umweltpolitik leitet sie eine Kehrtwende ein, der neue Leitsatz heißt sparen. Bestehende Klimaschutz-Förderungen sollen evaluiert werden. Umso wichtiger ist es, die verbleibenden finanziellen Mittel und Instrumente richtig einzusetzen. Grund genug, einen Blick auf die Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen zu werfen – insbesondere auf eine alte Debatte, welche durch die unterschiedlichen Positionierungen von ÖVP, SPÖ und NEOS aktueller ist denn je: setzt man auf Regulierung durch Vorschriften und Gebote, oder auf marktbasierte Ansätze, also Steuern und Subventionen? Dieser Policy Brief beleuchtet Feinstaub als exemplarisches Beispiel der Umweltpolitik. Denn: bei Feinstaub zeigen sich die Vorteile engagierter Maßnahmen – beziehungsweise die Konsequenzen, wenn sie fehlen – unmittelbar durch die Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Erbreichtums-Effekt: Was familiäres Startkapital bedeutet

Erbreichtums-Effekt: Was familiäres Startkapital bedeutet

Die finanzielle Unterstützung der Eltern wirkt sich erheblich auf das Vermögen des Kindes im späteren Leben aus. Eine Modellrechnung des Momentum Instituts zeigt deutlich: ein Startkapital in Höhe von 100.000 Euro der Eltern kumuliert sich über 25 Jahre hinweg zweier ansonsten identer Personen – gleiche Ausbildung, gleicher Job, gleicher Wohnort – auf einen Vermögensunterschied zwischen den beiden von knapp einer Million Euro.

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Budget: Sparen zur falschen Zeit am falschen Ort

Budget: Sparen zur falschen Zeit am falschen Ort

Das am 13. Mai präsentierte Doppelbudget für 2025 und 2026 verheißt soziale Einschnitte, wie unsere Schnellanalyse zeigt. Greift die Regierung auf die enormen Einnahmepotenziale zurück, wären diese vermeidbar. Weiters zeigt die Analyse: Seit 1980 war keine Budgetsanierung so stark durch Kürzungen auf der Ausgabenseite geprägt, wie die in der aktuellen Legislaturperiode.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Armutsfalle: Alleinerziehend. Armut und Lebensbedingungen in Ein-Eltern-Haushalten

Armutsfalle: Alleinerziehend. Armut und Lebensbedingungen in Ein-Eltern-Haushalten

Etliche Familienleistungen sollen in den kommenden zwei Jahren nicht mehr an die Teuerungsrate angepasst werden. Unser neuer Policy Brief zeigt: Das Einkommen von Alleinerziehenden besteht zu mehr als einem Viertel aus Sozialleistungen. Gleichzeitig ist die Armutsgefährdung in dieser Gruppe 2,5-mal so hoch wie über die Gesamtbevölkerung hinweg.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Vom Rückstand zum Aufschwung

Vom Rückstand zum Aufschwung

Österreichs Wirtschaft hinkt dramatisch hinter dem EU-Durchschnitt her. In den vergangenen fünf Jahren wuchs die heimische Wirtschaftsleistung mit nur 1,2 Prozent um ein Vielfaches langsamer als jene der Europäischen Union (5,4 Prozent). Wir analysieren erstmals detailliert, warum Österreich zurückfällt – und zeigen auf, welche Maßnahmen jetzt dringend nötig sind, um den Anschluss nicht dauerhaft zu verlieren. 

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
5 Maßnahmen für eine faire Budgetsanierung

5 Maßnahmen für eine faire Budgetsanierung

Österreich droht aktuell ein unerwartet hohes Budgetdefizit. Die Regierung plant darauf vor allem mit Ausgabenkürzungen zu reagieren, was private Haushalte stark belastet. Alternativ dazu bieten einnahmenseitige Maßnahmen jedoch die Möglichkeit, bis zu 18,4 Milliarden Euro zusätzlich zu lukrieren, ohne die finanzielle Situation der Haushalte zu verschärfen, wie eine aktuelle Analyse des Momentum Instituts zeigt.

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
​​Und wer regiert uns jetzt? ​Eine soziökonomische Analyse von Regierung und Nationalrat

​​Und wer regiert uns jetzt? ​Eine soziökonomische Analyse von Regierung und Nationalrat

​Am 3. März wurde die neue Regierung angelobt. Sie besteht aus 13 Minister:innen und dem Bundeskanzler, denen 7 Staatssekretär:innen zur Seite stehen. Bereits vor der Nationalratswahl im September 2024 haben wir analysiert, wer uns laut den Wahllisten (nicht) vertritt. Doch wer sind die 183 Nationalratsabgeordneten und 21 Mitglieder des Regierungsteams? Die vorliegende Policy Note beleuchtet den sozioökonomischen Hintergrund jener, die unseren Staat nun verwalten und gestalten. 

Policy Note
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ministerien-Check: Der Machtindex der neuen Regierung

Ministerien-Check: Der Machtindex der neuen Regierung

Wie mächtig sind die Ministerinnen und Minister? Die Ressortverteilung der neuen Regierung ist so gut wie fix: Wer konnte sich in den Verhandlungen Macht, Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten sichern? Wie mächtig sind die jeweiligen Ressorts in türkiser, roter oder pinker Hand? Und: Spiegelt sich das Wahlergebnis im Verhandlungsergebnis wider? 

Studie
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Das Regierungsprogramm im Verteilungscheck

Das Regierungsprogramm im Verteilungscheck

Das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS setzt positive Akzente, bleibt jedoch in zentralen Bereichen hinter den Herausforderungen der Zeit zurück. Die Schnellanalyse des Regierungspakts durch das Momentum Instituts zeigt, dass Insbesondere das Sparpaket, mit dem die Koalition startet, breite Teile der Bevölkerung trifft. Es belastet Haushalte stärker als Unternehmen.

Studie
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Equal Pay Day 2025: Lohnlücke in Paarhaushalten

Equal Pay Day 2025: Lohnlücke in Paarhaushalten

Anlässlich des heurigen Equal Pay Days analysieren wir den Gender Pay Gap – sprich die geschlechtsspezifische Lohnlücke – innerhalb von Beziehungen. Denn einfach nur das Lohngefälle von Frauen und Männern über die breite Gesellschaft hinweg zu analysieren, greift zu kurz, um die vielschichtige Benachteiligung von Frauen durch den Gender Pay Gap zu verdeutlichen. Anstatt also, wie für den Equal Pay Day üblich, das Gehalt einer Bürokauffrau mit jenem eines Ingenieurs zu vergleichen, geht die Analyse direkt in die Haushalte hinein: Um wie viel weniger wird Frauen im Vergleich zu ihren Partnern gezahlt, welche Auswirkungen haben Kinder und Ausbildung darauf und wie entwickelt sich diese Tendenz über ein Frauenleben hinweg.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Race2Paris: Wirksame Klimapolitik bleibt in Österreich auf der Strecke

Race2Paris: Wirksame Klimapolitik bleibt in Österreich auf der Strecke

Das neu gegründete sozio-ökologische Think-Tank-Netzwerk (SET-NET) präsentiert die erste gemeinsame Studie: Race2Paris. Darin betont SET-NET die Notwendigkeit europaweiter Anstrengungen und identifiziert nationale und supranationale Maßnahmen im Verkehrssektor zur Bekämpfung der Erderhitzung. Der Verkehrssektor ist nach wie vor der einzige große Wirtschaftssektor in der EU, in dem die CO2-Emissionen seit 1990 stiegen.

Studie
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Sparpaket 2025 im Verteilungscheck

Sparpaket 2025 im Verteilungscheck

Mit dem blau-türkisen Sparpaket sollen 5 Milliarden durch Kürzungen bei den Ausgaben und 1,4 Milliarden Euro durch höhere Einnahmen lukriert werden. Mehr als die Hälfte des Volumens von insgesamt 6,4 Milliarden müssen die Privathaushalte schultern, wie eine Analyse des Momentum Instituts zeigt. Demgegenüber haben von den zusätzlichen staatlichen Ausgaben in der letzten Regierungsperiode vor allem Unternehmen profitiert. 47 Prozent flossen an Unternehmen durch Hilfen und Förderungen. Zur Budgetsanierung leisten sie nun aber nur einen überschaubaren Beitrag, wie die aktuelle Verteilungsanalyse des Sparpakets durch das Momentum Institut zeigt.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Reformvorschläge für das Pensionssystem

Reformvorschläge für das Pensionssystem

Österreichs gesetzliche Pensionen bieten im internationalen Vergleich eine sehr gute Absicherung im Alter. Langfristig ist auch die Finanzierung des Pensionssystems gesichert. Dennoch steht in den nächsten Jahren eine zeitweise Kostenbelastung durch die pensionierten Babyboomer an. Unternehmerverbände und ihre Ökonom:innen fordern daher eine drastische Pensionskürzung: Beschäftigte sollen erst mit 67 Jahren oder gar noch später in Pension gehen dürfen. Dabei ist d Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer:innen bereits jetzt schon hoch. Welche Reformen im Pensionssystem daher Priorität haben sollten zeigt dieser Policy Brief.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
filter filter