Archive: Beiträge

1526 Treffer
Die Grafik bildet eine Schätzung ab, wonach das Erbvolumen von 8 Milliarden in 2010 auf 20 Milliarden in 2050 stetig steigen wird.
In Österreich wird immer mehr vererbt.
Laut einer Schätzung wird das Erbvolumen bis circa 2050 stetig ansteigen, von rund 8 Mrd. auf über 20 Mrd. Euro. Da die erste Generation, die ohne Krieg Vermögen aufbauen konnte, vererben wird. Quelle: Altzinger und Humer (2013)
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Grafik bildet die Höhe der Geldleistungen, die BezieherInnen von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe erhalten. Die Hälfte aller BezieherInnen erhält unter 927 Euro netto im Monat.
Höhe des Arbeitslosen und Notstandshilfe
Die Hälfte der Arbeitslosengeld- oder NotstandshilfebezieherInnen, erhält unter 927 Euro netto im Monat, da Menschen, die arbeitslos werden, davor bereits oft weniger verdienen als der Durchschnitt. Quelle: AMS
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der Krankenhausbetten von 1990 bis 2016. Nur Südkorea weist eine steigende Zahl auf, Italien, Österreich und Spanien haben massive Krankenhausbetten abgebaut.
Entwicklung der Krankenhausbetten im Ländervergleich
Obwohl Österreich bei der Anzahl der Krankenhausbetten pro 1000 EinwohnerInnen über dem EU-Schnitt liegt, nimmt die Zahl seit 1990 ab. Damals waren es rund 8 Betten pro 1000 Personen, 2016 nur 5,5. Quelle: OECD.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Grafik zeigt die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit von 2004-2020. Im September 2020 reichte die Zahl der Langzeitarbeitslosen beinahe aus dem Jahr 2017.
Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen nähert sich dem Negativrekord vom Jänner 2017. Damals waren rund 167.000 Personen langzeitbeschäftigungslos. Im September 2020 waren es bereits 157.000. Quelle: AMS Hier findest du weiterführendes Material zum Thema Arbeit.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungerechte Teuerung: Wen die Inflation am meisten trifft

Ungerechte Teuerung: Wen die Inflation am meisten trifft

Viele Menschen in Österreich haben das Gefühl, dass die Preise weit stärker steigen, als es die offizielle Inflationsrate ausweist. Wie die vorliegende Analyse zeigt, ist das keine subjektive Wahrnehmung, sondern eine wissenschaftliche Tatsache.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ungerechte Teuerung: Wen die Inflation am meisten trifft

Ungerechte Teuerung: Wen die Inflation am meisten trifft

Viele Menschen in Österreich haben das Gefühl, dass die Preise weit stärker steigen, als es die offizielle Inflationsrate ausweist. Wie die vorliegende Analyse zeigt, ist das keine subjektive Wahrnehmung, sondern eine wissenschaftliche Tatsache.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung und Medien wie Standard und ORF berichten regelmäßig von 120.000 Langzeitbeschäftigungslosen. Tatsächlich liegt die Zahl höher, denn in dieser Rechnung werden die SchulungsteilnehmerInnen außenvor gelassen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung und Medien wie Standard und ORF berichten regelmäßig von 120.000 Langzeitbeschäftigungslosen. Tatsächlich liegt die Zahl höher, denn in dieser Rechnung werden die SchulungsteilnehmerInnen außenvor gelassen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Angstsparen wegen Corona

Angstsparen wegen Corona

Spare in der Zeit, dann hast du in der Not. Diese Binsenweisheit wird derzeit auf den Kopf gestellt. Die Corona-Pandemie hat eine Sparwut bisher ungekannten Ausmaßes ausgelöst. Zumindest bei denjenigen, die es sich leisten können, etwas auf die Seite zu legen. So konstatierte der Privatkundenvorstand der größten österreichischen Bank kürzlich eine „dramatisch nach oben gegangene Sparquote“. Diese sagt, wieviel Prozent vom Einkommen im Schnitt auf die hohe Kante wandern. Die Österreichische Nationalbank schätzte sie für 2020 auf 13,4 Prozent. Im Vorjahr waren es lediglich 8,3 Prozent.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Seit 2014 sind die Emissionen aus dem Verkehr um 10% gestiegen. Einen Großteil davon machen Schadstoffe des Straßenverkehrs aus. Die Maßnahmen die Pendlerpauschale & Co reformieren sollen, sind richtig und wichtig. Dennoch reicht das geschätzte Einsparungspotenzial, das damit erreicht werden kann, nicht aus, um die österreichischen Emissionen effektiv zu senken. 

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Seit 2014 sind die Emissionen aus dem Verkehr um 10% gestiegen. Einen Großteil davon machen Schadstoffe des Straßenverkehrs aus. Die Maßnahmen die Pendlerpauschale & Co reformieren sollen, sind richtig und wichtig. Dennoch reicht das geschätzte Einsparungspotenzial, das damit erreicht werden kann, nicht aus, um die österreichischen Emissionen effektiv zu senken. 

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full