Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung und Medien wie Standard und ORF berichten regelmäßig von 120.000 Langzeitbeschäftigungslosen. Tatsächlich liegt die Zahl höher, denn in dieser Rechnung werden die SchulungsteilnehmerInnen außenvor gelassen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Langzeitarbeitslosigkeit nähert sich Rekordwert vom Jänner 2017

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung und Medien wie Standard und ORF berichten regelmäßig von 120.000 Langzeitbeschäftigungslosen. Tatsächlich liegt die Zahl höher, denn in dieser Rechnung werden die SchulungsteilnehmerInnen außenvor gelassen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Seit 2014 sind die Emissionen aus dem Verkehr um 10% gestiegen. Einen Großteil davon machen Schadstoffe des Straßenverkehrs aus. Die Maßnahmen die Pendlerpauschale & Co reformieren sollen, sind richtig und wichtig. Dennoch reicht das geschätzte Einsparungspotenzial, das damit erreicht werden kann, nicht aus, um die österreichischen Emissionen effektiv zu senken. 

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Pendlerpauschale & Co: Verkehrs-Ökosteuern im Check

Seit 2014 sind die Emissionen aus dem Verkehr um 10% gestiegen. Einen Großteil davon machen Schadstoffe des Straßenverkehrs aus. Die Maßnahmen die Pendlerpauschale & Co reformieren sollen, sind richtig und wichtig. Dennoch reicht das geschätzte Einsparungspotenzial, das damit erreicht werden kann, nicht aus, um die österreichischen Emissionen effektiv zu senken. 

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Konjunkturpaket: Falsche Balance gefährdet Wirksamkeit

Die Bundesregierung hat als Antwort auf den wirtschaftlichen Einbruch durch die Corona-Krise ein Konjunktur-Paket in Höhe von EUR 13 Mrd. beschlossen. Das Momentum Institut hat dieses einer umfassenden Analyse unterzogen und kommt zu folgenden Ergebnissen:

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Corona-Herbst & Kinder: Frauen nicht wieder allein lassen

Corona-Herbst & Kinder: Frauen nicht wieder allein lassen

Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei, weder für Menschen in Kurzarbeit noch für Eltern, die immer wieder Schließungen von Kinderbetreuungseinrichtungen zu befürchten haben.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Mit Konsumgutscheinen aus der Nachfrage-Krise

Mit Konsumgutscheinen aus der Nachfrage-Krise

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung enthält neben der Unterstützung für Unternehmen und unternehmerische Tätigkeit auch steuerliche Entlastungen für Einkommen. Die Hilfe für niedrige Einkommen sowie die Förderung des Konsums durch direkte staatliche Transferzahlungen fielen vergleichsweise bescheiden aus.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Umwelt-Ungerechtigkeit in Österreich: Es gibt noch viel zu tun

Umwelt-Ungerechtigkeit in Österreich: Es gibt noch viel zu tun

Was ist Umwelt-Ungerechtigkeit? Darunter versteht man den Effekt, dass gesellschaftliche Gruppen unterschiedlich stark von Umwelt-Missständen betroffen sind.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungs-Check

Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungs-Check

Im Gegensatz zur Einkommensteuer kommen die Änderungen bei Familienbeihilfe, Negativsteuer und Arbeitslosengeld vor allem niedrigen Einkommen zugute. Sie sind jedoch nur als einmalige Unterstützung für das Jahr 2020 vorgesehen. Die Entlastungswirkung der vorgezogenen Einkommensteuersenkung, von der hauptsächlich die obere Mittelschicht profitiert, bleibt jedoch dauerhaft.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungs-Check

Maßnahmen der Regierungsklausur im Verteilungs-Check

Im Gegensatz zur Einkommensteuer kommen die Änderungen bei Familienbeihilfe, Negativsteuer und Arbeitslosengeld vor allem niedrigen Einkommen zugute. Sie sind jedoch nur als einmalige Unterstützung für das Jahr 2020 vorgesehen. Die Entlastungswirkung der vorgezogenen Einkommensteuersenkung, von der hauptsächlich die obere Mittelschicht profitiert, bleibt jedoch dauerhaft.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise sind massiv und von historischem Ausmaß. 1,3 Mio. Erwerbstätige wurden in Kurzarbeit geschickt, in der Hoffnung deren Jobs abzusichern. Trotzdem brachte die Krise mit 588.234 die höchste Zahl an Arbeitslosen in der Geschichte der 2. Republik.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Konjunkturpaket: Wie hoch soll es sein?

Die wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise sind massiv und von historischem Ausmaß. 1,3 Mio. Erwerbstätige wurden in Kurzarbeit geschickt, in der Hoffnung deren Jobs abzusichern. Trotzdem brachte die Krise mit 588.234 die höchste Zahl an Arbeitslosen in der Geschichte der 2. Republik.

favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Umsatzsteuersenkung: Entlastung für wen?

Umsatzsteuersenkung: Entlastung für wen?

Report
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Wem bringt die Steuersenkung etwas und wem nicht? Die Bundesregierung hält trotz oder gerade wegen der Corona-Krise an der vereinbarten Steuersenkung von 25% auf 20% fest. Diese hat laut Vizekanzler Werner Kogler das Ziel, „als belebendes Element für die Volkswirtschaft“ die untersten Einkommen zu entlasten und laut Regierungsprogramm wird „großer Wert darauf gelegt unter anderem alle ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen zu entlasten“.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

Die Regierung möchte keine Hilfsgelder in der Corona-Krise an Unternehmen zahlen, die Beteiligungen in Steuersümpfen besitzen und so Steuern vermeiden. Festzustellen, bei welchen Konzernen das der Fall ist, ist wesentlich komplizierter als gedacht. Es mangelt an einer einheitlichen Definition. Das Momentum Institut zeigt in einer Analyse, wie viele der ATX-Unternehmen Beteiligungen in Steueroasen besitzen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Die vorgezogene Steuerreform entlastet die untersten Einkommen nicht

Wem bringt die Steuersenkung etwas und wem nicht? Die Bundesregierung hält trotz oder gerade wegen der Corona-Krise an der vereinbarten Steuersenkung von 25% auf 20% fest. Diese hat laut Vizekanzler Werner Kogler das Ziel, „als belebendes Element für die Volkswirtschaft“ die untersten Einkommen zu entlasten und laut Regierungsprogramm wird „großer Wert darauf gelegt unter anderem alle ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen zu entlasten“.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

ATX-Konzerne: Mit einem Bein im Steuersumpf?

Die Regierung möchte keine Hilfsgelder in der Corona-Krise an Unternehmen zahlen, die Beteiligungen in Steuersümpfen besitzen und so Steuern vermeiden. Festzustellen, bei welchen Konzernen das der Fall ist, ist wesentlich komplizierter als gedacht. Es mangelt an einer einheitlichen Definition. Das Momentum Institut zeigt in einer Analyse, wie viele der ATX-Unternehmen Beteiligungen in Steueroasen besitzen.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Österreichs Familien strampeln durch die Corona-Krise: Jede zweite stark belastet

Österreichs Familien strampeln durch die Corona-Krise: Jede zweite stark belastet

Österreichs Familien sind durch die Corona-Krise stark belastet. Das zeigt eine Untersuchung von SORA im Auftrag des Momentum Instituts. Jeder zweite Haushalt mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren gibt an, stark belastet zu sein, unter Müttern sind es deutlich mehr als unter Vätern. Für die repräsentative Studie wurden von 14. – 22. April österreichweit 524 Eltern von Kindern unter 15 Jahren befragt (202 telefonisch, 322 in Onlineinterviews).

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Österreichs Familien strampeln durch die Corona-Krise: Jede zweite stark belastet

Österreichs Familien strampeln durch die Corona-Krise: Jede zweite stark belastet

Österreichs Familien sind durch die Corona-Krise stark belastet. Das zeigt eine Untersuchung von SORA im Auftrag des Momentum Instituts. Jeder zweite Haushalt mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren gibt an, stark belastet zu sein, unter Müttern sind es deutlich mehr als unter Vätern. Für die repräsentative Studie wurden von 14. – 22. April österreichweit 524 Eltern von Kindern unter 15 Jahren befragt (202 telefonisch, 322 in Onlineinterviews).

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Schichtbetrieb in den Schulen: Berufstätige Eltern brauchen Unterstützung

Schichtbetrieb in den Schulen: Berufstätige Eltern brauchen Unterstützung

Seit 16. März bzw. mittlerweile 6 Wochen sind die Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronakrise in Kraft. Die Schulen öffnen nun schrittweise im Schichtbetrieb, wobei sich ca. zwölf SchülerInnen in jeder Gruppe befinden. Gruppe A wird von Montag bis Mittwoch unterrichtet, Gruppe B Donnerstag und Freitag, in der zweiten Woche wird dann gewechselt.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Geringfügig beschäftigt und mehrheitlich weiblich – Die VerliererInnen der Coronakrise

Geringfügig beschäftigt und mehrheitlich weiblich – Die VerliererInnen der Coronakrise

Österreichs 377.000 geringfügig Beschäftigte sind mehrheitlich weiblich und auf Grund fehlender Arbeitslosenversicherung in Zeiten wie diesen ökonomisch besonders vulnerabel. Auf diese Personen, bei denen ein Jobverlust existenzbedrohend sein kann, darf jetzt nicht vergessen werden.

Policy Brief
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
filter filter