Skeptisch gegenüber dem was ist, immer im Interesse der Vielen. Leitthemen Arbeit Demokratie Klima Steuern Verteilung Wissen im Überblick Eigene Berechnungen Momentum Institut, Joel Tölgyes Sozialstaat schützt fast 600.000 erwachsene Menschen in Österreich vor Armut Schäden durch Umweltkatastrophen weltweit seit 1970. Momentum Institut Berechnung: Mattias Muckenhuber Berechnung: Quirin Dammerer Quelle: Eigene Berechnungen, Budgetdienst, BMF Alle Grafiken Highlights Video file Pflegerechner Werde ich selbst pflegen? Video file Parlagram Darüber spricht das Parlament Video file Arbeitslosigkeit Werde ich arbeitslos? CO2-Steuer zwischen Vermietern und Mietern teilen Um den jetzt so dringenden Heizungstausch zu forcieren, sollte die CO2-Steuer fürs Heizen zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen aufgeteilt werden. Wer die Teuerungspakete später (nicht) bezahlen wird Die Teuerung wird weitere „Entlastungspakete“ notwendig machen. Deren Finanzierung sollte aber gleich mitbedacht werden. Viel Luft nach oben gibt es bei großen Vermögen. Arbeitslosengeld durch Inflation bereits degressiv Das Arbeitslosengeld verliert aufgrund der Inflation und der geringen Notstandshilfe jedes Monat an wert. Wer zu Beginn der Pandemie im März 2020 arbeitslos wurde, kann sich heute um mindestens 14 Prozent weniger leisten als damals. Die Lücken bei der CO2-Steuer schließen Die Verschiebung der CO2-Steuer sollte für einen Lückenschluss verwendet werden: Der Klimabonus sollte sozial gestaffelt werden und die CO2-Steuer zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen geteilt werden. Außerdem wird es Zeit, Klima und Soziales zusammen zu denken. Gastkommentar in der Tageszeitung "Die Presse". Das Momentum Institut sucht dich Das Momentum Institut sucht eineN Pressesprecher:in (Vollzeit). Warum der Staat Wohlstandsverluste ausgleichen sollte Die Teuerung ist eine Verteilungsfrage. Wer schneidet sich ein größeres Stück vom Kuchen ab? Wer muss sich um weniger Brösel raufen als bisher? Auszugleichen und für einen fairen Umgang zu sorgen, das ist Aufgabe der Politik. Teuerung: Einmalig entlasten gegen dauerhaft höhere Preise ist zu wenig Das Paket der Bundesregierung gegen die Teuerung hilft armen Menschen. Allerdings nur einmal. Dauerhaft „Geld zurück“ bekommen nur Wohlhabende. Analyse Entlastungspaket Juni 2022 Die Regierung hat im Juni 2022 ein neues Entlastungspaket gegen die Teuerung geschnürt. Die Einmalzahlungen helfen Haushalten mit niedrigen Einkommen, sie ersetzen aber keine armutsfesten Sozialleistungen. Diese müssten deutlich angehoben werden. Download Schnelleinschätzung zum „Geld-Zurück-Paket“: Sozialleistungen nach wie vor nicht armutsfest Das Maßnahmenpaket bewegt viel Geld, doch nicht alles kommt im unteren Drittel der Gesellschaft an. Die Sozialleistungen sind weiterhin nicht armutsfest. Klimapolitisch problematisch ist die Verschiebung der CO2-Steuer. Eine Gegenfinanzierung des Maßnahmepakets fehlt, wodurch dem Staat künftig Einnahmen für das Sozialsystem fehlen. Kalte Progression: Automatisch heißt nicht besser Als Maßnahme gegen die Teuerung wird diskutiert, die Kalte Progression in Zukunft automatisch abzugelten. Gerade Haushalte im niedrigen Einkommenssegment kaum bis gar nicht von der geforderten automatischen Anpassung. Mit einem Automatismus schrumpft auch unser budget- und verteilungspolitischer Spielraum. Seitennummerierung Seite 1 Nächste Seite Weiter › Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!
CO2-Steuer zwischen Vermietern und Mietern teilen Um den jetzt so dringenden Heizungstausch zu forcieren, sollte die CO2-Steuer fürs Heizen zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen aufgeteilt werden.
Wer die Teuerungspakete später (nicht) bezahlen wird Die Teuerung wird weitere „Entlastungspakete“ notwendig machen. Deren Finanzierung sollte aber gleich mitbedacht werden. Viel Luft nach oben gibt es bei großen Vermögen.
Arbeitslosengeld durch Inflation bereits degressiv Das Arbeitslosengeld verliert aufgrund der Inflation und der geringen Notstandshilfe jedes Monat an wert. Wer zu Beginn der Pandemie im März 2020 arbeitslos wurde, kann sich heute um mindestens 14 Prozent weniger leisten als damals.
Die Lücken bei der CO2-Steuer schließen Die Verschiebung der CO2-Steuer sollte für einen Lückenschluss verwendet werden: Der Klimabonus sollte sozial gestaffelt werden und die CO2-Steuer zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen geteilt werden. Außerdem wird es Zeit, Klima und Soziales zusammen zu denken. Gastkommentar in der Tageszeitung "Die Presse".
Warum der Staat Wohlstandsverluste ausgleichen sollte Die Teuerung ist eine Verteilungsfrage. Wer schneidet sich ein größeres Stück vom Kuchen ab? Wer muss sich um weniger Brösel raufen als bisher? Auszugleichen und für einen fairen Umgang zu sorgen, das ist Aufgabe der Politik.
Teuerung: Einmalig entlasten gegen dauerhaft höhere Preise ist zu wenig Das Paket der Bundesregierung gegen die Teuerung hilft armen Menschen. Allerdings nur einmal. Dauerhaft „Geld zurück“ bekommen nur Wohlhabende.
Analyse Entlastungspaket Juni 2022 Die Regierung hat im Juni 2022 ein neues Entlastungspaket gegen die Teuerung geschnürt. Die Einmalzahlungen helfen Haushalten mit niedrigen Einkommen, sie ersetzen aber keine armutsfesten Sozialleistungen. Diese müssten deutlich angehoben werden. Download
Schnelleinschätzung zum „Geld-Zurück-Paket“: Sozialleistungen nach wie vor nicht armutsfest Das Maßnahmenpaket bewegt viel Geld, doch nicht alles kommt im unteren Drittel der Gesellschaft an. Die Sozialleistungen sind weiterhin nicht armutsfest. Klimapolitisch problematisch ist die Verschiebung der CO2-Steuer. Eine Gegenfinanzierung des Maßnahmepakets fehlt, wodurch dem Staat künftig Einnahmen für das Sozialsystem fehlen.
Kalte Progression: Automatisch heißt nicht besser Als Maßnahme gegen die Teuerung wird diskutiert, die Kalte Progression in Zukunft automatisch abzugelten. Gerade Haushalte im niedrigen Einkommenssegment kaum bis gar nicht von der geforderten automatischen Anpassung. Mit einem Automatismus schrumpft auch unser budget- und verteilungspolitischer Spielraum.
Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!