Skeptisch gegenüber dem was ist, immer im Interesse der Vielen. Leitthemen Arbeit Demokratie Klima Steuern Verteilung Wissen im Überblick Eigene Berechnungen Momentum Institut, Joel Tölgyes Sozialstaat schützt fast 600.000 erwachsene Menschen in Österreich vor Armut Schäden durch Umweltkatastrophen weltweit seit 1970. Momentum Institut Berechnung: Mattias Muckenhuber Berechnung: Quirin Dammerer Quelle: Eigene Berechnungen, Budgetdienst, BMF Alle Grafiken Highlights Video file Pflegerechner Werde ich selbst pflegen? Video file Parlagram Darüber spricht das Parlament Steigende Arbeitslosigkeit: Immer noch über 92.000 "Corona-Arbeitslose" Die Arbeitslosigkeit steigt wieder. Inklusive SchulungsteilnehmerInnen gab es Ende August 422.910 Arbeitslose und somit um 1000 Personen mehr als Mitte August. Da im langjährigen Trend ab der zweiten Jahreshälfte die Zahl der Arbeitslosen tendenziell wieder zunimmt, ist damit zu rechnen, dass sich der Anstieg in den nächsten Monaten fortsetzen wird. Hälfte der Zahlungen im September entfallen auf die Steuerreform Ein Großteil der Zahlungen, die im September fließen, fallen auf die Einkommenssteuersenkung. Die Einmalzahlungen an Arbeitslose machen nur einen kleinen Teil aus. Eigenkapitalverzinsung: Ein Steuergeschenk für Großkonzerne Die geplante fiktive Verzinsung von Eigenkapital nützt krisengeschüttelten kleinen und mittleren Unternehmen wenig. Gastkommentar von Barbara Blaha in der Wiener Zeitung, 27.08.2020 Corona-Herbst & Kinder: Frauen nicht wieder allein lassen Frauen übernehmen immer noch einen Großteil der Kinderbetreuung. Die häufigen Schließungen von Schulen und Kindergärten in der Corona-Krise führten daher vor allem für sie zu einer Verschlechterung der Situation am Arbeitsmarkt. So kann eine Mutter bis Ende 2020 durchschnittlich EUR 4.000 an Einkommen verlieren. Download Mit Konsumgutscheinen aus der Nachfrage-Krise Konsumgutscheine über EUR 700 pro Person für Einkommensschwächere könnten 11.000 neue Arbeitsplätze und EUR 1,1 Mrd. an Wertschöpfung generieren. Die Hälfte an klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen zu binden, würde den jährlichen CO2-Ausstoß um 2% reduzieren. Download Österreich ist alles andere als großzügig beim Arbeitslosengeld Wirtschaftsliberale rufen nach einer Reform. Leistungen sollen bei Langzeitarbeitslosen gesenkt werden. Ein Blick auf die Zahlen zeig aber: Von üppig kann keine Rede sein. Gastkommentar von Chefökonom Oliver Picek in DER STANDARD, 04.08.2020 Wachstumsschwäche Qualität vor Quantität - nach diesem Prinzip müssen wir unsere Wirtschaft umbauen, um Klimakrise und Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Gastkommentar von Barbara Blaha in profil, 03.08.2020 Pflege betrifft uns alle - besonders Frauen Das Thema Pflege geht im öffentlichen Diskurs of unter. Dabei betrifft es mehr Menschen als vermutet. Eine Kurzstudie des Momentum Instituts zeigt, dass 65% aller ÖsterreicherInnen als Erwachsene Angehörige pflegen oder betreuen werden. Download Europa aus Egoismus? EU-Corona-Hilfen: Warum es im wirtschaftlichen Eigentinteresse Österreichs ist, Südeuropa solidarisch zu helfen. Gastkommentar von Barbara Blaha in profil, 06.07.2020 Arbeitslosigkeit im Juni unvermindert hoch Anfangs glaubten viele an rasche Erholung, aber diese kommt nur schleppend voran. Maßnahmen der Regierung kommen am Arbeitsmarkt noch nicht an - die Auszahlungen im September sind zu klein und zu spät und es besteht Gefahr, dass uns ein Teil der Corona-Arbeitslosen dauerhaft erhalten bleibt. Seitennummerierung Vorherige Seite ‹ Zurück Seite 21 Nächste Seite Weiter › Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!
Steigende Arbeitslosigkeit: Immer noch über 92.000 "Corona-Arbeitslose" Die Arbeitslosigkeit steigt wieder. Inklusive SchulungsteilnehmerInnen gab es Ende August 422.910 Arbeitslose und somit um 1000 Personen mehr als Mitte August. Da im langjährigen Trend ab der zweiten Jahreshälfte die Zahl der Arbeitslosen tendenziell wieder zunimmt, ist damit zu rechnen, dass sich der Anstieg in den nächsten Monaten fortsetzen wird.
Hälfte der Zahlungen im September entfallen auf die Steuerreform Ein Großteil der Zahlungen, die im September fließen, fallen auf die Einkommenssteuersenkung. Die Einmalzahlungen an Arbeitslose machen nur einen kleinen Teil aus.
Eigenkapitalverzinsung: Ein Steuergeschenk für Großkonzerne Die geplante fiktive Verzinsung von Eigenkapital nützt krisengeschüttelten kleinen und mittleren Unternehmen wenig. Gastkommentar von Barbara Blaha in der Wiener Zeitung, 27.08.2020
Corona-Herbst & Kinder: Frauen nicht wieder allein lassen Frauen übernehmen immer noch einen Großteil der Kinderbetreuung. Die häufigen Schließungen von Schulen und Kindergärten in der Corona-Krise führten daher vor allem für sie zu einer Verschlechterung der Situation am Arbeitsmarkt. So kann eine Mutter bis Ende 2020 durchschnittlich EUR 4.000 an Einkommen verlieren. Download
Mit Konsumgutscheinen aus der Nachfrage-Krise Konsumgutscheine über EUR 700 pro Person für Einkommensschwächere könnten 11.000 neue Arbeitsplätze und EUR 1,1 Mrd. an Wertschöpfung generieren. Die Hälfte an klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen zu binden, würde den jährlichen CO2-Ausstoß um 2% reduzieren. Download
Österreich ist alles andere als großzügig beim Arbeitslosengeld Wirtschaftsliberale rufen nach einer Reform. Leistungen sollen bei Langzeitarbeitslosen gesenkt werden. Ein Blick auf die Zahlen zeig aber: Von üppig kann keine Rede sein. Gastkommentar von Chefökonom Oliver Picek in DER STANDARD, 04.08.2020
Wachstumsschwäche Qualität vor Quantität - nach diesem Prinzip müssen wir unsere Wirtschaft umbauen, um Klimakrise und Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Gastkommentar von Barbara Blaha in profil, 03.08.2020
Pflege betrifft uns alle - besonders Frauen Das Thema Pflege geht im öffentlichen Diskurs of unter. Dabei betrifft es mehr Menschen als vermutet. Eine Kurzstudie des Momentum Instituts zeigt, dass 65% aller ÖsterreicherInnen als Erwachsene Angehörige pflegen oder betreuen werden. Download
Europa aus Egoismus? EU-Corona-Hilfen: Warum es im wirtschaftlichen Eigentinteresse Österreichs ist, Südeuropa solidarisch zu helfen. Gastkommentar von Barbara Blaha in profil, 06.07.2020
Arbeitslosigkeit im Juni unvermindert hoch Anfangs glaubten viele an rasche Erholung, aber diese kommt nur schleppend voran. Maßnahmen der Regierung kommen am Arbeitsmarkt noch nicht an - die Auszahlungen im September sind zu klein und zu spät und es besteht Gefahr, dass uns ein Teil der Corona-Arbeitslosen dauerhaft erhalten bleibt.
Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!