Skeptisch gegenüber dem was ist, immer im Interesse der Vielen. Leitthemen Arbeit Demokratie Klima Steuern Verteilung Wissen im Überblick Eigene Berechnungen Momentum Institut, Joel Tölgyes Sozialstaat schützt fast 600.000 erwachsene Menschen in Österreich vor Armut Schäden durch Umweltkatastrophen weltweit seit 1970. Momentum Institut Berechnung: Mattias Muckenhuber Berechnung: Quirin Dammerer Quelle: Eigene Berechnungen, Budgetdienst, BMF Alle Grafiken Highlights Video file Pflegerechner Werde ich selbst pflegen? Video file Parlagram Darüber spricht das Parlament Equal Pay Day: Große Einkommensunterschiede zwischen den Bundesländern Am 25.Oktober ist der Equal Pay Day für Österreich. Berechnet wird er mit dem Einkommensunterschied von 18 % zwischen Vollzeit arbeitenden Frauen und Männern. Für alle unselbständig erwerbstätigen Frauen und Männer, beträgt der Einkommensunterschied ganze 36 % - dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Download Dieses Budget ist zu klein Wenn Budgets in Zahlen gegossene Politik sind, was ist dann die Politik der Bundesregierung? Eine Prise Klimaschutz, eine „Entlastung“ der Arbeitenden mit Ablaufdatum und dauernde Geschenke für große Unternehmen? Diese Steuerreform ist zu klein, wo sie groß sein müsste. Ein Kommentar von Barbara Blaha. Hält die CO2-Steuer, was sie verspricht? Für grundlegende Verhaltensänderungen ist die CO2-Steuer zu niedrig angesetzt. Der CO2-Preis müsste dazu anfangs zumindest 60 Euro pro Tonne betragen. Budgetbericht 2022: Der große Wurf bleibt aus Der Budgetbericht 2022 verlagert den Fokus weg von Corona und seinen finanziellen Folgen, hin zu den Problemen der Zukunft. Doch diese werden bei weitem nicht ausreichend angegangen. Für deren Finanzierung bräuchte es grundlegende Änderungen der österreichischen Steuerstruktur, sowie konkrete Ziele und ein ebenso konkreter Plan für deren Erreichung. Download Arbeitskräftemangel, hausgemacht. Unternehmen beklagen derzeit häufig einen angeblichen Mangel an Arbeitskräften. In vielen untersuchten Berufen gibt es jedoch genügend Arbeitslose. Die erwartbare Reaktion auf einen Mangel, nämlich höhere Löhne anzubieten, bleibt bei vielen Unternehmen außerdem bisher aus. Download Verteilungs-Check Steuerreform: KöSt-Senkung Durch die angekündigte Senkung der Körperschaftsteuer (KöSt) von 25 Prozent auf 23 Prozent werden Österreichs Unternehmen in Zukunft weniger Steuern zahlen. Jedes Jahr aufs Neue fehlen dem österreichischen Budget somit EUR 800 Mio. Nur ein sehr kleiner Anteil der österreichischen Haushalte besitzt Unternehmen und profitiert somit von der KöSt-Senkung. Download Steuern ermöglichen unseren Wohlstand Bei einer Steuerreform ist die erste Frage oft: wie viel weniger müssen wir zahlen. Aber müssen die Steuern überhaupt runter? Nein. Steuern sind kein rausgeworfenes Geld, sie ermöglichen unseren Wohlstand. Gastkommentar von Barbara Blaha. Steuerreform: Die Pläne im ersten Check Die Analyse der Steuerreform 2021 zeigt ein sehr durchwachsenes Bild: Für das Klima reicht es bei weitem nicht – dazu ist der nun eingeführte CO2-Preis zu gering. Die Tarifsenkungen der Einkommensteuer, der ausgeweitete Familienbonus und die Begünstigung von Mitarbeiter-Beteiligungen kommen vor allem Mittel- und Besserverdiener:innen zugute. Download Steuerreform: Vor allem hohe Einkommen profitieren Während von der bereits erfolgten 1. Etappe der Steuerreform auch niedrigen Einkommen profitierten, wird die geplante 2. Etappe vor allem hohen Einkommen zugutekommen. Download Impfpflicht? Bitte mit offenem Visier Österreichs Impfquote ist viel zu niedrig. Im Sommer hätten wir offensive Maßnahmen gebraucht. Die Regierung hat diese Chance verpasst und will jetzt Impfanreize zu Lasten von Arbeitslosen und Armen setzen. Eine Impfpflicht für Ärmere? frei nach dem Motto: Impf-Skepsis muss man sich leisten können. Seitennummerierung Vorherige Seite ‹ Zurück Seite 8 Nächste Seite Weiter › Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!
Equal Pay Day: Große Einkommensunterschiede zwischen den Bundesländern Am 25.Oktober ist der Equal Pay Day für Österreich. Berechnet wird er mit dem Einkommensunterschied von 18 % zwischen Vollzeit arbeitenden Frauen und Männern. Für alle unselbständig erwerbstätigen Frauen und Männer, beträgt der Einkommensunterschied ganze 36 % - dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Download
Dieses Budget ist zu klein Wenn Budgets in Zahlen gegossene Politik sind, was ist dann die Politik der Bundesregierung? Eine Prise Klimaschutz, eine „Entlastung“ der Arbeitenden mit Ablaufdatum und dauernde Geschenke für große Unternehmen? Diese Steuerreform ist zu klein, wo sie groß sein müsste. Ein Kommentar von Barbara Blaha.
Hält die CO2-Steuer, was sie verspricht? Für grundlegende Verhaltensänderungen ist die CO2-Steuer zu niedrig angesetzt. Der CO2-Preis müsste dazu anfangs zumindest 60 Euro pro Tonne betragen.
Budgetbericht 2022: Der große Wurf bleibt aus Der Budgetbericht 2022 verlagert den Fokus weg von Corona und seinen finanziellen Folgen, hin zu den Problemen der Zukunft. Doch diese werden bei weitem nicht ausreichend angegangen. Für deren Finanzierung bräuchte es grundlegende Änderungen der österreichischen Steuerstruktur, sowie konkrete Ziele und ein ebenso konkreter Plan für deren Erreichung. Download
Arbeitskräftemangel, hausgemacht. Unternehmen beklagen derzeit häufig einen angeblichen Mangel an Arbeitskräften. In vielen untersuchten Berufen gibt es jedoch genügend Arbeitslose. Die erwartbare Reaktion auf einen Mangel, nämlich höhere Löhne anzubieten, bleibt bei vielen Unternehmen außerdem bisher aus. Download
Verteilungs-Check Steuerreform: KöSt-Senkung Durch die angekündigte Senkung der Körperschaftsteuer (KöSt) von 25 Prozent auf 23 Prozent werden Österreichs Unternehmen in Zukunft weniger Steuern zahlen. Jedes Jahr aufs Neue fehlen dem österreichischen Budget somit EUR 800 Mio. Nur ein sehr kleiner Anteil der österreichischen Haushalte besitzt Unternehmen und profitiert somit von der KöSt-Senkung. Download
Steuern ermöglichen unseren Wohlstand Bei einer Steuerreform ist die erste Frage oft: wie viel weniger müssen wir zahlen. Aber müssen die Steuern überhaupt runter? Nein. Steuern sind kein rausgeworfenes Geld, sie ermöglichen unseren Wohlstand. Gastkommentar von Barbara Blaha.
Steuerreform: Die Pläne im ersten Check Die Analyse der Steuerreform 2021 zeigt ein sehr durchwachsenes Bild: Für das Klima reicht es bei weitem nicht – dazu ist der nun eingeführte CO2-Preis zu gering. Die Tarifsenkungen der Einkommensteuer, der ausgeweitete Familienbonus und die Begünstigung von Mitarbeiter-Beteiligungen kommen vor allem Mittel- und Besserverdiener:innen zugute. Download
Steuerreform: Vor allem hohe Einkommen profitieren Während von der bereits erfolgten 1. Etappe der Steuerreform auch niedrigen Einkommen profitierten, wird die geplante 2. Etappe vor allem hohen Einkommen zugutekommen. Download
Impfpflicht? Bitte mit offenem Visier Österreichs Impfquote ist viel zu niedrig. Im Sommer hätten wir offensive Maßnahmen gebraucht. Die Regierung hat diese Chance verpasst und will jetzt Impfanreize zu Lasten von Arbeitslosen und Armen setzen. Eine Impfpflicht für Ärmere? frei nach dem Motto: Impf-Skepsis muss man sich leisten können.
Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!