Datensätze
Hier finden sich alle öffentlich zugänglichen Datensätze des Momentum Instituts. Diese sind nach ihrem Erscheinungsdatum geordnet.
Die Corona-Hilfen Datenbank des Momentum Institut
Das Momentum Institut veröffentlicht erstmals eine frei zugängliche, verschränkte Datenbank zu den Corona-Unternehmenshilfen der COVID-19 Finanzierungsagentur des Bundes GmbH (COFAG), bestehend aus in der EU-Beihilfentransparenzdatenbank gelisteten Unternehmen und Daten aus Jahresabschlüssen. Vertreten sind über 28.500 Unternehmen. Informationen zur Methodik finden sich auf dem letzten Tabellenblatt, oder als Download.
Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit in der COVID-19-Pandemie
Die vom Momentum Institut bei SORA in Auftrag gegebene Studie „Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit in der COVID-19-Pandemie“ befasst sich mit den finanziellen und psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit für Betroffene im zweiten Jahr der Corona-Pandemie. Sie basiert auf einer österreichweiten standardisierten telefonischen Befragung von 1844 Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren. Die Interviews fanden zwischen dem 29. Mai und dem 11. Juli 2021 statt. Zum Zeitpunkt der Befragung waren 1215 Personen arbeitslos, 332 davon langzeitarbeitslos und 629 Personen beschäftigt.
Der Datensatz kann auf der Seite der AUSSDA (Austrian Social Science Data Archive) heruntergeladen werden.
Abstimmungsverhalten der österreichischen Abgeordneten zu Umweltthemen im Europäischen Parlament 2019–2021
Dieser Datensatz enthält 141 bewertete Abänderungsanträge aus 14 Entschließungsanträgen zu Umwelt- und Klimathemen im EU-Parlament in der 6. Legislaturperiode des Parlaments von Juli 2019 bis Juni 2021. Folgende Informationen sind im Datensatz enthalten:
1. Name der Resolution
2. Abstimmungsergebnis im EU-Parlament
3. Text des originalen Paragraphs und des Abänderungsantrags
4. Typ des Antrags (Umwelt oder Klima)
5. Antragstellerin,
6. Einschätzung der Abänderungsanträge (strenger, weniger streng)
7. Abstimmungsergebnis der im EU-Parlament vertretenen österreichischen Parteien.
Der Diskurs zur Vermögenssteuer in fünf großen österreichischen Tageszeitungen
Der Datensatz enthält eine Übersicht zu 1045 Kommentaren aus fünf großen österreichischen Tageszeitungen im Zeitraum von 2005 bis 2020, in denen Vermögenssteuern thematisiert wurden. Folgende Informationen sind im Datensatz enthalten:
1. Name und Geschlecht der AutorInnen sowie ihre institutionelle Zugehörigkeit bzw. ihr Beruf
2. Überschrift, Veröffentlichungsjahr und die Textart der Kommentare
3. Einordnungen der Kommentare