Preis-Lohn-Schere: Die Preise hängen die Löhne ab

Preis-Lohn-Schere: Die Preise hängen die Löhne ab

Das Land kämpft aktuell mit einer Rekordhitze. Der Herbst könnte aber noch heißer werden, zumindest in den Verhandlungsräumen der Sozialpartner. Denn im September startet die jährliche Herbstlohnrunde: Gewerkschaft und Wirtschaftskammer verhandeln die Lohnerhöhungen für das kommende Jahr. Angesichts der Rekordinflation dürfte es heuer besonders hitzig werden, bedeutet die Teuerung doch für Österreichs Beschäftigte erhebliche Kaufkraftverluste. 
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
September 2023: Arbeitslosigkeit steigt leicht

September 2023: Arbeitslosigkeit steigt leicht

Aufgrund der harten Zinspolitik der Europäischen Zentralbank gerät der Arbeitsmarkt in Österreich zunehmend unter Druck. Rund 321.000 Menschen waren im September 2023 erwerbsarbeitslos, de facto genauso viele wie im Vormonat. Aufgrund der saisonalen Schwankungen wird die Arbeitslosenrate immer im Jahresvergleich analysiert. Im Vergleich zum September 2022 ist die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte gestiegen.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Herbstlohnrunde: Nicht auf der Rechnung der Teuerung sitzenbleiben

Herbstlohnrunde: Nicht auf der Rechnung der Teuerung sitzenbleiben

Am Montag beginnt der „heiße Herbst“. Die alljährlichen Verhandlungen um höhere Löhne gehen los. Gewerkschaften und Wirtschaftskammer legen die Richtung für die Löhne und Gehälter in Österreich für die nächsten Monate fest.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die Löhne müssen zu den explodierten Preisen aufschließen

Die Löhne müssen zu den explodierten Preisen aufschließen

Am kommenden Montag geht es wieder los. Wie jedes Jahr läutet die Metallergewerkschaft die Herbstlohnrunde ein. Sie verhandelt für rund 200.000 Beschäftigte die Löhne und Gehälter fürs nächste Jahr. Das Ergebnis ist für andere Branchen richtungsweisend. Denn nur einen Monat später steigen mit den Branchen Handel und öffentlichem Dienst zwei weitere schwergewichtige Branchen mit vielen Beschäftigen in den Ring.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Steuerbefreiung bei Überstunden nützt vor allem männlichen Spitzenverdienern

Steuerbefreiung bei Überstunden nützt vor allem männlichen Spitzenverdienern

Mit der Abgeltung des letzten Drittels der kalten Progression 2023 will die Bunderegierung die Steuerbefreiung von Überstunden ausweiten. Eine Analyse zeigt, dass davon vor allem Männer im reichsten Einkommensfünftel profitieren. 
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Erster Job: Österreicher:innen starten am jüngsten in der EU

Erster Job: Österreicher:innen starten am jüngsten in der EU

Im europäischen Vergleich treten Menschen in Österreich am jüngsten ins Arbeitsleben ein. Wer zwischen 1974 und 1988 geboren wurde, hat im Schnitt im Alter von 18,9 Jahren zu arbeiten begonnen, wie eine Auswertung des Momentum Instituts auf Basis von Daten der EU-Kommission zeigt. Die junge Generation (35-49-Jährige) hat in Österreich im Durchschnitt mit 18,9 Jahren eine Arbeit aufgenommen. Beschäftigte in Österreich starteten somit zwei Jahre früher als es in der EU mit durchschnittlich 20,9 Jahren der Fall ist. Italien bildet das europäische Schlusslicht in der jüngsten untersuchten Generation. Italiener:innen begannen im Schnitt erst mit 22,9 Jahren zu arbeiten. Für die Alterskohorte unter 35 Jahren gibt es noch keine Daten, weil deren Berufseinstieg noch nicht komplett abgeschlossen ist.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
August: Steigende Arbeitslosigkeit, weniger offene Stellen

August: Steigende Arbeitslosigkeit, weniger offene Stellen

Wie schon in den vier Monaten zuvor stieg die Zahl der erwerbsarbeitslosen Menschen im August an. Insgesamt waren vergangenen Monat fast 321.000 Menschen arbeitslos gemeldet oder in Schulung. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Anstieg von über 11.000 Personen. Die anhaltend hohe Inflation wird in Kombination mit der schwächelnden Konjunktur in den nächsten Monaten voraussichtlich zu einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit beitragen. Im zweiten Quartal 2023 sank die Wirtschaftsleistung mit 1,1 Prozent stärker als erwartet. Aktuell beträgt die Arbeitslosenquote 7,4 Prozent.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Arbeitszeitverkürzung nur in Phasen niedriger Arbeitslosigkeit umgesetzt

Arbeitszeitverkürzung nur in Phasen niedriger Arbeitslosigkeit umgesetzt

Die letzte allgemeine Verkürzung der Arbeitszeit wurde vor knapp 50 Jahren durchgesetzt. Zuletzt wurde 1975 die wöchentliche Normalarbeitszeit per Gesetz bzw. Generalkollektivvertrag gesenkt, 1985 die Jahresarbeitszeit. Unsere Analyse zeigt den historischen Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktlage und Arbeitszeitverkürzung. Die Arbeitszeit wurde ausschließlich in Zeiten niedriger Arbeitslosigkeit verkürzt. Mit sinkender Arbeitslosigkeit verbessert sich die Aussicht auf eine Verkürzung der Wochen- und Jahresarbeitszeit.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Trotz Pensionsplus ins Minus

Trotz Pensionsplus ins Minus

Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll in der Pension den Lebensabend in Ruhe genießen. So lautet zumindest die Erzählung. In der Realität sieht die Sache allerdings anders aus. Die enorme Teuerung frisst Menschen im Ruhestand ihre Pension einfach auf.  
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Pensionen verlieren trotz Erhöhung an Wert

Pensionen verlieren trotz Erhöhung an Wert

Um die Teuerung auszugleichen, werden Pensionen jährlich angepasst. Dennoch verloren die Pensionen allein in den letzten zwei Jahren drastisch an Wert. Zwischen Jänner 2020 und Juni 2023 beträgt der Wertverlust der durchschnittlichen Pensionen 7,9 Prozent. Auch die für Anfang nächsten Jahres vorgesehene Erhöhung wird den Kaufkraftverlust nicht ausgleichen.  
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Juli 2023: Arbeitslosigkeit steigt weiter an

Juli 2023: Arbeitslosigkeit steigt weiter an

Nachdem der Handel im Juni noch sinkende Arbeitslosigkeit verzeichnen konnte, kam es nun im Juli zu einem Anstieg um 2,2 Prozent im Jahresvergleich. Mit angetrieben wird dieser deutliche Anstieg von der Insolvenz der Möbelhandelskette Kika/Leiner. Weiter im Anstieg befindet sich außerdem die Arbeitslosigkeit in den Branchen Gastronomie und Bau. Ein wesentlicher Faktor für die sich verschärfende Situation im Bausektor ist die schärfere Zinspolitik der europäischen Zentralbank. Erst vergangene Woche wurde ein neuerliches Anheben aller drei Leitzinsen verkündet. Kredite werden dadurch merklich teurer, die Bautätigkeit nimmt ab und damit auch die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Baubranche.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Equal Pension Day 2023: Mit Anlauf in die Altersarmut

Equal Pension Day 2023: Mit Anlauf in die Altersarmut

Frau Huber ist nicht mehr die Jüngste. Ihr gegenüber sitzt ihr AMS-Berater. „Na gut“, seufzt er. „Die Lehre gemacht, drei Kinder bekommen, die Eltern gepflegt und jetzt den Mann.“ Er schaut sie fragend an. „Mit einem Wort, Sie haben in Ihrem Leben noch nie etwas gearbeitet?“
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Kaufkraft der Mindest-Löhne so niedrig wie vor 11 Jahren

Kaufkraft der Mindest-Löhne so niedrig wie vor 11 Jahren

Die Preise ziehen seit zwei Jahren den Löhnen davon. Seit 2019 sind die Preise um 21,7 Prozent gestiegen. Die Lohnerhöhungen am unteren Rand der Lohnskala – die Branchen-Mindestlöhne in den Kollektivverträgen – konnten mit 15,5 Prozent nicht mithalten. Die Preise stiegen somit im gleichen Zeitraum um mehr als ein Drittel stärker als die Löhne. Die Inflation wurde durch höhere Löhne bisher nicht vollständig abgegolten. Die Menschen erhalten zwar mehr Einkommen durch ihre Arbeit, aber können sich trotzdem weniger kaufen.
Arbeit
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Wegen Teuerung: Arbeitslosengeld um 15 Prozent weniger Wert als im Vorjahr

Wegen Teuerung: Arbeitslosengeld um 15 Prozent weniger Wert als im Vorjahr

Da das Arbeitslosengeld im Gegensatz zu anderen Sozialleistungen nicht an die Inflation angepasst wird, verlieren Betroffene jeden Monat an Kaufkraft. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld ist heute 14,8 Prozent weniger wert als noch vor einem Jahr. Acht Prozentpunkte dieses Verlustes gehen auf den Umstieg vom Arbeitslosengeld in die Notstandshilfe zurück. So können sich Erwerbsarbeitslose heute um 158 Euro weniger leisten als zu Beginn ihrer Erwerbsarbeitslosigkeit. Wer seit fünf Jahren arbeitslos gemeldet ist, leidet bereits unter einem Kaufkraftverlust von 25,8 Prozent, wie Berechnungen des Momentum Instituts zeigen.  
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Juni 2023: Arbeitslosigkeit steigt den dritten Monat in Folge

Juni 2023: Arbeitslosigkeit steigt den dritten Monat in Folge

Im Juni stieg die Zahl der erwerbsarbeitslosen Menschen im Jahresvergleich zum dritten Mal in Folge an. Rund 310.000 Menschen waren im vergangenen Monat arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind etwa 9.300 Personen (3,1 Prozent) mehr als im Juni des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote steigt dadurch leicht auf 7,2 Prozent. Die Insolvenz der Möbelhandelskette kika/Leiner ist in diesen Zahlen allerdings noch nicht berücksichtigt. Die Auswirkungen der Insolvenz auf den Arbeitsmarkt werden erst die Juli-Zahlen zeigen, die Anfang August veröffentlicht werden.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
‘Lohnzurückhaltung’ kommt Beschäftigten teuer

‘Lohnzurückhaltung’ kommt Beschäftigten teuer

Die wirtschaftsliberalen Leiter der Institute WIFO und IHS sowie die Österreichische Nationalbank haben Empfehlungen für niedrigere Lohnabschlüsse vorgelegt. Das Momentum Institut hat berechnet, welche Verluste diese Modelle für Vollzeit-Beschäftigte im Durchschnitt bedeuten.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Profitinflation: Profite treiben Teuerung in Österreich stärker als in anderen Ländern

Profitinflation: Profite treiben Teuerung in Österreich stärker als in anderen Ländern

Ein Teil der Teuerung ist hausgemacht. Unternehmen haben ihre Preise stärker erhöht, als es nötig gewesen wäre, um ihre Kosten zu decken. Dafür bezahlen wir mit einer höheren Inflation als in vielen anderen Ländern: Profite treiben die heimische Inflation in Österreich stärker als in den meisten anderen Ländern der Eurozone. Erhöhte Unternehmensgewinne machten im ersten Quartal 2023 zwei Drittel des heimischen, hausgemachten Teils der Inflation aus. Nur ein Drittel der Preiserhöhungen floss in die Löhne, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich

Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich

In Österreich ist Vermögen sehr ungleich verteilt. Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft weiter verschärfen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Vermögen in Österreich, im Gegensatz zu Arbeit, kaum besteuert wird. Die Generation der Babyboomer besitzt 47,2 Prozent des Vermögens in Österreich, wie eine Analyse des Momentum Instituts von Daten der Österreichischen Nationalbank zeigt. 
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Erbschaften: 50 Prozent des Erbvolumens gehen steuerfrei an reichstes Zehntel

Erbschaften: 50 Prozent des Erbvolumens gehen steuerfrei an reichstes Zehntel

Vermögen ist in Österreich – wie weltweit – sehr konzentriert. Eine Entwicklung, die sich zukünftig weiter verschärfen wird. Denn in Österreich wird Vermögen steuerfrei geerbt. Das reichste Zehntel der Bevölkerung erbt knapp die Hälfte des gesamten Erbvolumens, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Das Märchen vom Konsumrausch

Das Märchen vom Konsumrausch

Teuerung, Preisschock, hohe Inflation. Haben wir uns das alles selbst eingebrockt? Ist unser Konsum schuld an den hohen Preisen? Ungläubig habe ich die Kommentare von wirtschaftsliberalen Wirtschaftsforschern der letzten Zeit verfolgt, die uns genau das weismachen wollen. 
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
30 Prozent können Ausgaben mit Einkommen nicht decken

30 Prozent können Ausgaben mit Einkommen nicht decken

Die einkommensärmsten 30 Prozent der Bevölkerung geben mehr Geld für ihren Konsum aus, als ihnen an Einkommen zur Verfügung steht, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt. Um ihre Kosten zu decken sind sie auf Hilfszahlungen angewiesen, müssen sich Geld borgen oder greifen – sofern überhaupt vorhanden – auf Ersparnisse zurück.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full