Demokratie & GesellschaftGrafiken zu diesem Thema Frauenquote: Frauen stellen in nur drei Branchen mehr als jede zweite Führungskraft Frauenberufe sind sozial und systemrelevant Momentum Institut Artikel zu diesem Thema: Momentum Institut empfiehlt 500-Euro-Impfprämie und Impfpflicht ab 2022Infektionen und Todeszahlen steigen extrem an. Das Momentum Institut empfiehlt eine Impfprämie für alle in der Höhe von 500 Euro (geknüpft an Zweit-/Drittstich) und eine darauffolgende Impfpflicht. Eine Impfprämie wäre teuer aber wirksam, und günstiger als ein Lockdown. Equal Pay Day: Große Einkommensunterschiede zwischen den BundesländernAm 25.Oktober ist der Equal Pay Day für Österreich. Berechnet wird er mit dem Einkommensunterschied von 18 % zwischen Vollzeit arbeitenden Frauen und Männern. Für alle unselbständig erwerbstätigen Frauen und Männer, beträgt der Einkommensunterschied ganze 36 % - dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Download Impfpflicht? Bitte mit offenem VisierÖsterreichs Impfquote ist viel zu niedrig. Im Sommer hätten wir offensive Maßnahmen gebraucht. Die Regierung hat diese Chance verpasst und will jetzt Impfanreize zu Lasten von Arbeitslosen und Armen setzen. Eine Impfpflicht für Ärmere? frei nach dem Motto: Impf-Skepsis muss man sich leisten können. Wirtschaftsliberale an den SchaltstellenMit Lars Feld an die Spitze des IHS und Gabriel Felbermayr als WIFO-Chef werden ab Herbst die beiden großen österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitute von Marktliberalen geführt. Diese einseitige Besetzungspolitik gefährdet eine produktive wirtschaftspolitische Diskussion. Politikerinnen oft von Hassnachrichten betroffenPolitikerinnen sind frauenfeindlichen, sexistischen Hassnachrichten ausgesetzt. Eine Befragung des Momentum Instituts und der Autorin Ingrid Brodnig unter weiblichen Nationalratsabgeordneten ergab, dass 73 Prozent der Befragungsteilnehmerinnen solche Nachrichten erhalten. Download Strenge Regeln nur für die anderen? Gelten für alle die selben Regeln? Wohl kaum. Doppelstandards in der Anwendung von Gesetzen und Verträgen findet man nicht nur in der Politik, sondern auch bei Unternehmen. Der "Covid Misery Index" - Wie schlecht geht es Österreich im internationalen Vergleich?Das Momentum Institut zieht Bilanz: Ein neuer Index verbindet gesundheitliche und wirtschaftliche Faktoren. Insgesamt liegt Österreich im internationalen Mittelfeld. Ein Corona-Jahr in 12 GrafikenDer 15. März markiert das Ein-Jahres-Jubiläum des 1. Lockdowns in Österreich. Wir geben euch einen grafischen Überblick, zu welchen Entwicklungen die Pandemie in den letzten 12 Monaten geführt hat. Mehr Gerechtigkeit durch den Frühstarterbonus?Der einseitige Fokus auf die Abschaffung der Hacklerregelung blendet viel effektivere Lösungen zur geschlechtergerechten Gestaltung des Pensionssystems aus.Gastkommentar von Barbara Blaha in DER STANDARD, 21.11.2020 Ein Gender-Gap kommt selten alleinDie enorme Lohnschere zwischen den Geschlechtern verringert auch Pensionen, Arbeitslosengeld und Vermögen von Frauen.Gastkommentar von Mattias Muckenhuber für die Wiener Zeitung, 22. Oktober 2020 Seitennummerierung Vorherige Seite ‹ Zurück Seite 2 Nächste Seite Weiter ›
Momentum Institut empfiehlt 500-Euro-Impfprämie und Impfpflicht ab 2022Infektionen und Todeszahlen steigen extrem an. Das Momentum Institut empfiehlt eine Impfprämie für alle in der Höhe von 500 Euro (geknüpft an Zweit-/Drittstich) und eine darauffolgende Impfpflicht. Eine Impfprämie wäre teuer aber wirksam, und günstiger als ein Lockdown.
Equal Pay Day: Große Einkommensunterschiede zwischen den BundesländernAm 25.Oktober ist der Equal Pay Day für Österreich. Berechnet wird er mit dem Einkommensunterschied von 18 % zwischen Vollzeit arbeitenden Frauen und Männern. Für alle unselbständig erwerbstätigen Frauen und Männer, beträgt der Einkommensunterschied ganze 36 % - dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Download
Impfpflicht? Bitte mit offenem VisierÖsterreichs Impfquote ist viel zu niedrig. Im Sommer hätten wir offensive Maßnahmen gebraucht. Die Regierung hat diese Chance verpasst und will jetzt Impfanreize zu Lasten von Arbeitslosen und Armen setzen. Eine Impfpflicht für Ärmere? frei nach dem Motto: Impf-Skepsis muss man sich leisten können.
Wirtschaftsliberale an den SchaltstellenMit Lars Feld an die Spitze des IHS und Gabriel Felbermayr als WIFO-Chef werden ab Herbst die beiden großen österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitute von Marktliberalen geführt. Diese einseitige Besetzungspolitik gefährdet eine produktive wirtschaftspolitische Diskussion.
Politikerinnen oft von Hassnachrichten betroffenPolitikerinnen sind frauenfeindlichen, sexistischen Hassnachrichten ausgesetzt. Eine Befragung des Momentum Instituts und der Autorin Ingrid Brodnig unter weiblichen Nationalratsabgeordneten ergab, dass 73 Prozent der Befragungsteilnehmerinnen solche Nachrichten erhalten. Download
Strenge Regeln nur für die anderen? Gelten für alle die selben Regeln? Wohl kaum. Doppelstandards in der Anwendung von Gesetzen und Verträgen findet man nicht nur in der Politik, sondern auch bei Unternehmen.
Der "Covid Misery Index" - Wie schlecht geht es Österreich im internationalen Vergleich?Das Momentum Institut zieht Bilanz: Ein neuer Index verbindet gesundheitliche und wirtschaftliche Faktoren. Insgesamt liegt Österreich im internationalen Mittelfeld.
Ein Corona-Jahr in 12 GrafikenDer 15. März markiert das Ein-Jahres-Jubiläum des 1. Lockdowns in Österreich. Wir geben euch einen grafischen Überblick, zu welchen Entwicklungen die Pandemie in den letzten 12 Monaten geführt hat.
Mehr Gerechtigkeit durch den Frühstarterbonus?Der einseitige Fokus auf die Abschaffung der Hacklerregelung blendet viel effektivere Lösungen zur geschlechtergerechten Gestaltung des Pensionssystems aus.Gastkommentar von Barbara Blaha in DER STANDARD, 21.11.2020
Ein Gender-Gap kommt selten alleinDie enorme Lohnschere zwischen den Geschlechtern verringert auch Pensionen, Arbeitslosengeld und Vermögen von Frauen.Gastkommentar von Mattias Muckenhuber für die Wiener Zeitung, 22. Oktober 2020