Abgeschlossene Arbeiten im Rahmen des Momentum Institut Junior Fellowship
Folgende Arbeiten wurden im Rahmen des Junior Fellowship des Momentum Instituts an Universitäten mitbetreut:
2020
Alexander Huber (2020): Inflation Inequality In Austria: Who Are The Households At The Top? Masterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, Department Volkswirtschaft
Zusammenfassung: Für die Periode zwischen 2016 und 2019 werden haushaltsspezifische Inflationsraten berechnet und Ausgabenstrukturen nach unterschiedlichen Haushaltsmerkmalen verglichen.
Masterarbeit
Momentum Institut Policy Brief
2021
Philip Karol Fliegel (2021): Wenn Klimarisiken unübersehbar werden: Das Klimarisiko von Holdinggesellschaften und seine Auswirkungen auf die Preisbildung an Finanzmärkten. Masterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, Department für Sozioökonomie
Zusammenfassung: Internationale Unternehmen tragen Klimarisiken in unterschiedlich hohem Masse. Der Artikel beschäftigt sich damit, inwiefern das Klimarisiko einen systematischen Einfluss auf die Unternehmensbewertungen an internationalen Finanzmärkten hat. Statistische Tests führen zum Ergebnis, dass die Risikoeinschätzung für gefährdete Unternehmen stark ansteigt, insbesondere nach dem Pariser Klimaabkommen von 2015.
Masterarbeit
Momentum Institut Policy Brief
Marie Hasdenteufel (2021): Modelling a Job Guarantee for Germany using a Job Search Model. Masterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, Department Volkswirtschaft
Zusammenfassung: Diese Arbeit modelliert die Nutzenfunktionen von Arbeitslosen in einer Welt mit staatlicher Jobgarantie. Eine Jobgarantie schafft eine unendlich elastische Nachfrage nach Arbeit durch den Staat. Ziel ist es, arbeitslosen Menschen eine sinnvolle Arbeit und soziale Inklusion zu bieten. Das Job-Search-Modell wird nach einem relativen Reservationslohn gelöst, der zeigt, ab welchem Lohn ein arbeitsloser Mensch eine Jobgarantie gegenüber der Arbeitslosigkeit bevorzugen würde.
Masterarbeit
Anna Pixer (2021): Ökonomische Instrumente zur Lenkung der Nachfrage nach Kurzstreckenflügen und deren Auswirkungen auf CO2-Emissionen. Masterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, Department Volkswirtschaft
Zusammenfassung: Diese Arbeit befasst sich mit Lenkungsmöglichkeiten der Nachfrage nach Kurzstreckenflügen mit Hilfe unterschiedlicher ökonomischer Instrumente und deren Auswirkungen auf CO2-Emissionen. Es wird untersucht, welche Rolle die Preissensibilität von Kund:innen im Flugsektor in der Gestaltung von klimapolitischen Entscheidungen spielt.
Felix Zangerl (2021): The Predictive Ability of Google Search Volumes on Macroeconomic Variables. Masterarbeit, WU Wien, Department Volkswirtschaft
Zusammenfassung: In Anlehnung an Trend Econ wird eine Index für Wirtschaftskrisen in Österreich erstellt, der auf Google Trends basiert. Die Fähigkeit des Index, makroökonomische Variablen vorherzusagen, wird anschließend ökonometrisch überprüft.
Dashboard
Masterarbeit
2022
Serafin Fellinger (2022): Austria’s Potential Output: An Alternative Approach.
Okun’s Method Revisited. Masterarbeit, Universität Wien, Department Volkswirtschaft
Zusammenfassung: Das Produktionspotenzial bildet den Kern der Schätzung des strukturellen Defizits, wie es im Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union festgeschrieben ist. Je höher das Potenzial liegt, desto mehr Investitionsbedarf besteht. Aber die aktuellen Schätzmethoden stehen in der Kritik falsche Prognosen zu liefern. Angelehnt an die Methode von Arthur M. Okun wird ein neuer Schätzer präsentiert, der verschiedenen Arbeitsmarktregimen Sorge trägt. Die Ergebnisse zeigen, dass die österreichische Volkswirtschaft in den letzten Jahrzehnten weit unter ihrem eigentlichen Potenzial lag.
Masterarbeit
Philine Geßler (2022): The Role of the Austrian Service Sectors in Climate and Unemployment Mitigation. Masterarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien, Institute for Multi-Level Governance and Development
Zusammenfassung: Diese Masterthese berechnet die produktions- und konsumbasierte Beschäftigung und Treibhausgase der österreichischen Wirtschaftssektoren, um die Rolle der österreichischen Dienstleistungssektoren im Klimaschutz und der Arbeitslosigkeitsbekämpfung zu analysieren. Insgesamt wird aufgezeigt, dass das Gesundheits- und Verwaltungswesen, sowie der Sektor 'Sonstige Dienstleistungen' die treibhausgasärmsten und beschäftigungsintensivsten Sektoren sind, wenn mehrere Perspektiven einbezogen werden. Somit eignen sich diese Sektoren besonders gut für Beschäftigungsprogramme, wie z.B. eine Jobgarantie, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und gleichzeitig den Klimaschutz zu fördern.
Masterarbeit
Lydia Maria Lienhart (2022): The role of free trade agreements and agricultural share of GDP in external agricultural trade of the EU. Masterarbeit M.A.I.S., Diplomatische Akademie Wien
Zusammenfassung: Diese Arbeit beantwortet die Frage, welche Rolle Freihandelsabkommen und der Anteil der Landwirtschaft am BIP im Agraraußenhandel der EU spielen. Mittels Gravity-Modell wird ein innovativer Sektor-Level Datensatz analysiert.
Masterarbeit
Drei Erklärvideos zur Arbeit