Demokratie & GesellschaftGrafiken zu diesem Thema Frauenquote: Frauen stellen in nur drei Branchen mehr als jede zweite Führungskraft Frauenberufe sind sozial und systemrelevant Momentum Institut Artikel zu diesem Thema: Hohe Zinsen für manche Länder gefährden den EuroIn regelmäßigen Abständen bahnt sich eine neue Krise des Euro an. Diesmal haben Finanzspekulanten Italien als verwundbarstes Opfer auserkoren. Gegen diese spekulative Attacke auf Italien muss die Zentralbank entschiedener vorgehen. Besser zwei Ministerien als ein „Superminister“Pandemie, Krieg und Teuerung sind wirtschaftspolitische Mammutaufgaben. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben sich einen echten Arbeitsminister verdient Antrag auf OeNB-Förderung für WirtschaftsforschungDas Momentum Institut hat sich beim “Förderprogramm für österreichische Wirtschaftsforschung” der Österreichischen Nationalbank (OeNB) beworben. Hier geht's zum Antrag. Download Überförderung: Gewinne auf Staatskosten während der Corona-KriseSchlecht konzipierte Unternehmenshilfen führten während Corona zu Gewinnsubventionierung. Eine Auswertung der geflossenen Hilfsgelder belegt allein für das Jahr 2020 eine Überförderung von 179 Millionen Euro bei 1.270 Unternehmen in Gastronomie, Hotellerie und dem Handel. Download Frauen leisteten Care-Arbeit im Wert von 108 Mrd. Euro Am 8. März ist Weltfrauentag. An diesem Tag soll an die nach wie vor herrschende Diskriminierung, Ungleichstellung, -berechtigung und -bezahlung von Frauen erinnert werden. Vor allem die Corona-Pandemie hat die Situation für viele Frauen und Mütter besonders verschärft. Was kosten armutsfeste Sozialleistungen?Der österreichische Sozialstaat rettet viele aus der Armut, aber nicht alle. Alle Haushalte in Österreich über die Armutsgefährdungsschwelle zu heben, würde rund EUR 4,2 Mrd. kosten. Wohin blinkt die deutsche Ampelkoalition?Die deutsche Regierung aus SPD, den Grünen und FDP ist angelobt. Die Ampelkoalition steht vor einem schwierigen Spagat in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Momentum Institut empfiehlt 500-Euro-Impfprämie und Impfpflicht ab 2022Infektionen und Todeszahlen steigen extrem an. Das Momentum Institut empfiehlt eine Impfprämie für alle in der Höhe von 500 Euro (geknüpft an Zweit-/Drittstich) und eine darauffolgende Impfpflicht. Eine Impfprämie wäre teuer aber wirksam, und günstiger als ein Lockdown. Equal Pay Day: Große Einkommensunterschiede zwischen den BundesländernAm 25.Oktober ist der Equal Pay Day für Österreich. Berechnet wird er mit dem Einkommensunterschied von 18 % zwischen Vollzeit arbeitenden Frauen und Männern. Für alle unselbständig erwerbstätigen Frauen und Männer, beträgt der Einkommensunterschied ganze 36 % - dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Download Impfpflicht? Bitte mit offenem VisierÖsterreichs Impfquote ist viel zu niedrig. Im Sommer hätten wir offensive Maßnahmen gebraucht. Die Regierung hat diese Chance verpasst und will jetzt Impfanreize zu Lasten von Arbeitslosen und Armen setzen. Eine Impfpflicht für Ärmere? frei nach dem Motto: Impf-Skepsis muss man sich leisten können. Seitennummerierung Seite 1 Nächste Seite Weiter ›
Hohe Zinsen für manche Länder gefährden den EuroIn regelmäßigen Abständen bahnt sich eine neue Krise des Euro an. Diesmal haben Finanzspekulanten Italien als verwundbarstes Opfer auserkoren. Gegen diese spekulative Attacke auf Italien muss die Zentralbank entschiedener vorgehen.
Besser zwei Ministerien als ein „Superminister“Pandemie, Krieg und Teuerung sind wirtschaftspolitische Mammutaufgaben. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben sich einen echten Arbeitsminister verdient
Antrag auf OeNB-Förderung für WirtschaftsforschungDas Momentum Institut hat sich beim “Förderprogramm für österreichische Wirtschaftsforschung” der Österreichischen Nationalbank (OeNB) beworben. Hier geht's zum Antrag. Download
Überförderung: Gewinne auf Staatskosten während der Corona-KriseSchlecht konzipierte Unternehmenshilfen führten während Corona zu Gewinnsubventionierung. Eine Auswertung der geflossenen Hilfsgelder belegt allein für das Jahr 2020 eine Überförderung von 179 Millionen Euro bei 1.270 Unternehmen in Gastronomie, Hotellerie und dem Handel. Download
Frauen leisteten Care-Arbeit im Wert von 108 Mrd. Euro Am 8. März ist Weltfrauentag. An diesem Tag soll an die nach wie vor herrschende Diskriminierung, Ungleichstellung, -berechtigung und -bezahlung von Frauen erinnert werden. Vor allem die Corona-Pandemie hat die Situation für viele Frauen und Mütter besonders verschärft.
Was kosten armutsfeste Sozialleistungen?Der österreichische Sozialstaat rettet viele aus der Armut, aber nicht alle. Alle Haushalte in Österreich über die Armutsgefährdungsschwelle zu heben, würde rund EUR 4,2 Mrd. kosten.
Wohin blinkt die deutsche Ampelkoalition?Die deutsche Regierung aus SPD, den Grünen und FDP ist angelobt. Die Ampelkoalition steht vor einem schwierigen Spagat in der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Momentum Institut empfiehlt 500-Euro-Impfprämie und Impfpflicht ab 2022Infektionen und Todeszahlen steigen extrem an. Das Momentum Institut empfiehlt eine Impfprämie für alle in der Höhe von 500 Euro (geknüpft an Zweit-/Drittstich) und eine darauffolgende Impfpflicht. Eine Impfprämie wäre teuer aber wirksam, und günstiger als ein Lockdown.
Equal Pay Day: Große Einkommensunterschiede zwischen den BundesländernAm 25.Oktober ist der Equal Pay Day für Österreich. Berechnet wird er mit dem Einkommensunterschied von 18 % zwischen Vollzeit arbeitenden Frauen und Männern. Für alle unselbständig erwerbstätigen Frauen und Männer, beträgt der Einkommensunterschied ganze 36 % - dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Download
Impfpflicht? Bitte mit offenem VisierÖsterreichs Impfquote ist viel zu niedrig. Im Sommer hätten wir offensive Maßnahmen gebraucht. Die Regierung hat diese Chance verpasst und will jetzt Impfanreize zu Lasten von Arbeitslosen und Armen setzen. Eine Impfpflicht für Ärmere? frei nach dem Motto: Impf-Skepsis muss man sich leisten können.