Kika/Leiner: Der Skandal hinter dem Skandal

Kika/Leiner: Der Skandal hinter dem Skandal

Die Berichterstattung in der Causa Kika/Leiner-Verkauf konzentriert sich vor allem auf mögliche politische Verstrickungen im Umfeld von René Benko und Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Es dreht sich um die bereits bekannten Korruptionsvorwurf von Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid aus seiner Zeit als Generalsekretär im Finanzministerium. Ihm soll für die tatkräftige Unterstützung in Steuerangelegenheiten ein hochdotierter Posten in Benkos Signa angeboten worden sein. Hinzu kommen nun fragwürdige Subventionen und Steuergeschenke im Vorfeld des neuerlichen Verkaufs und schließlich der Insolvenz der Handelssparte.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Klima und Kohle

Klima und Kohle

Die Klimakrise ist doppelt ungerecht: Die mit viel Geld verursachen sie. Und die mit viel Geld spüren sie am wenigsten. Wer es sich leisten kann, das Klima zu ruinieren, kann es sich auch leisten, sich von den Folgen freizukaufen. Wer es ernst meint mit der Rettung des Klimas, muss bei den Reichsten ansetzen.
Klima
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Österreichischer Immobilienmarkt extrem konzentriert

Österreichischer Immobilienmarkt extrem konzentriert

Zusätzliches Immobilienvermögen ist extrem konzentriert: 80 Prozent des Wohnimmobilienvermögens (abgesehen von Eigenheimen) im Privatbesitz gehört dem reichsten Zehntel der Bevölkerung. Ebenso ungleich verteilt sind die daraus generierten Mieteinnahmen: 4 von 5 Mieteuros wandern aus der ärmeren Hälfte der Bevölkerung ans reichste Zehntel. Inkludiert man Mieteinnahmen von Immobilienfirmen im Privatbesitz, erhöht sich dieser  Anteil auf 85 Prozent.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Eine profitgetriebene Teuerung macht Österreich zu schaffen

Eine profitgetriebene Teuerung macht Österreich zu schaffen

Die Teuerungswelle haben die gestiegenen Energiepreise nach Kriegsausbruch ausgelöst. Das ist aber nur die halbe Geschichte: Im Windschatten der erhöhten Energiepreise haben viele Unternehmen nicht nur die gestiegenen Kosten weitergereicht. Ihre Gewinnspannen haben sie auch gleich kräftig ausgeweitet. Das Ergebnis: Preise zum Haare raufen. Und zwar nicht nur in der Energiebranche, sondern auch in der Landwirtschaft, im Bau, Tourismus, Handel und Gastronomie. 
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Erbschaften: 50 Prozent des Erbvolumens gehen steuerfrei an reichstes Zehntel

Erbschaften: 50 Prozent des Erbvolumens gehen steuerfrei an reichstes Zehntel

Vermögen ist in Österreich – wie weltweit – sehr konzentriert. Eine Entwicklung, die sich zukünftig weiter verschärfen wird. Denn in Österreich wird Vermögen steuerfrei geerbt. Das reichste Zehntel der Bevölkerung erbt knapp die Hälfte des gesamten Erbvolumens, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt.
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich

Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich

In Österreich ist Vermögen sehr ungleich verteilt. Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft weiter verschärfen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Vermögen in Österreich, im Gegensatz zu Arbeit, kaum besteuert wird. Die Generation der Babyboomer besitzt 47,2 Prozent des Vermögens in Österreich, wie eine Analyse des Momentum Instituts von Daten der Österreichischen Nationalbank zeigt. 
Verteilung
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Profitinflation: Profite treiben Teuerung in Österreich stärker als in anderen Ländern

Profitinflation: Profite treiben Teuerung in Österreich stärker als in anderen Ländern

Ein Teil der Teuerung ist hausgemacht. Unternehmen haben ihre Preise stärker erhöht, als es nötig gewesen wäre, um ihre Kosten zu decken. Dafür bezahlen wir mit einer höheren Inflation als in vielen anderen Ländern: Profite treiben die heimische Inflation in Österreich stärker als in den meisten anderen Ländern der Eurozone. Erhöhte Unternehmensgewinne machten im ersten Quartal 2023 zwei Drittel des heimischen, hausgemachten Teils der Inflation aus. Nur ein Drittel der Preiserhöhungen floss in die Löhne, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich

Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich

In Österreich ist Vermögen sehr ungleich verteilt. Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft weiter verschärfen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Vermögen in Österreich, im Gegensatz zu Arbeit, kaum besteuert wird. Die Generation der Babyboomer besitzt 47,2 Prozent des Vermögens in Österreich, wie eine Analyse des Momentum Instituts von Daten der Österreichischen Nationalbank zeigt. 
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Erbschaften: 50 Prozent des Erbvolumens gehen steuerfrei an reichstes Zehntel

Erbschaften: 50 Prozent des Erbvolumens gehen steuerfrei an reichstes Zehntel

Vermögen ist in Österreich – wie weltweit – sehr konzentriert. Eine Entwicklung, die sich zukünftig weiter verschärfen wird. Denn in Österreich wird Vermögen steuerfrei geerbt. Das reichste Zehntel der Bevölkerung erbt knapp die Hälfte des gesamten Erbvolumens, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Das Märchen vom Konsumrausch

Das Märchen vom Konsumrausch

Teuerung, Preisschock, hohe Inflation. Haben wir uns das alles selbst eingebrockt? Ist unser Konsum schuld an den hohen Preisen? Ungläubig habe ich die Kommentare von wirtschaftsliberalen Wirtschaftsforschern der letzten Zeit verfolgt, die uns genau das weismachen wollen. 
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
30 Prozent können Ausgaben mit Einkommen nicht decken

30 Prozent können Ausgaben mit Einkommen nicht decken

Die einkommensärmsten 30 Prozent der Bevölkerung geben mehr Geld für ihren Konsum aus, als ihnen an Einkommen zur Verfügung steht, wie eine neue Analyse des Momentum Instituts zeigt. Um ihre Kosten zu decken sind sie auf Hilfszahlungen angewiesen, müssen sich Geld borgen oder greifen – sofern überhaupt vorhanden – auf Ersparnisse zurück.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Kalte Progression 2023: Abgeltung kostet 3,4 Milliarden Euro

Kalte Progression 2023: Abgeltung kostet 3,4 Milliarden Euro

Im vergangenen Jahr einigte sich die Regierung auf die jährliche Abgeltung der kalten Progression. Die Kalte Progression kommt durch ein Zusammenspiel aus inflationsbedingten Einkommenserhöhungen und dem progressiven Steuersystem in Österreich zustande. Sprich, steigt das Einkommen aufgrund der Inflation bleibt die Kaufkraft zwar dieselbe, wird aber mit einem höheren Steuersatz besteuert. Um dem entgegenzuwirken, wird die kalte Progression nun jährlich durch Erhöhungen der Steuerklassen abgegolten.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Der private Mietmarkt als effiziente Umverteilungs-Maschine

Der private Mietmarkt als effiziente Umverteilungs-Maschine

Mit Juni flattert die nächste Mieterhöhung in den Postkasten. Schon wieder. Für knapp 140.000 Menschen steigt die Miete in 15 Monaten zum vierten Mal. Möglich ist das in Österreich, weil Mieterhöhungen gesetzlich an die Inflation gekoppelt sind. 
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Mai 2023: Arbeitslosigkeit steigt um 2,9 Prozent

Mai 2023: Arbeitslosigkeit steigt um 2,9 Prozent

Der negative Trend am Arbeitsmarkt setzt sich fort. Nachdem die Zahl der Erwerbsarbeitslosen im April erstmals seit zwei Jahren nach oben ging, stieg sie im Mai erneut um 9.000 Menschen. Das entspricht einem Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit waren im Mai rund 300.000 Menschen ohne Erwerbsarbeit gemeldet. Die Arbeitslosenquote klettert auf 7,5 Prozent. Die starken Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigen damit ihre Wirkung. Da die Zinspolitik der EZB eher weitere Zinserhöhungen statt Zinssenkungen im Blick hat, ist es unwahrscheinlich, dass die Zahl der Erwerbsarbeitslosen in den nächsten Monaten wieder zurückgehen wird.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Teuerung: Gleicher Lebensstandard kostet 405 Euro mehr als vor zwei Jahren

Teuerung: Gleicher Lebensstandard kostet 405 Euro mehr als vor zwei Jahren

Durch die Inflation wird das Leben in beinahe allen Bereichen teurer. Im Vergleich zu 2021 muss ein Ein-Personen-Haushalt heuer im Schnitt 405 Euro mehr pro Monat aufwenden, um den Lebensstandard zu erhalten. Das zeigt eine Berechnung des Momentum Instituts.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Ländervergleich: Mietkosten steigen in Österreich drastisch

Ländervergleich: Mietkosten steigen in Österreich drastisch

In Österreich steigen die Wohnkosten deutlich rasanter als in vielen anderen europäischen Ländern, wie eine Länderanalyse des ökosozialen Momentum Instituts zeigt. Denn andere Länder wirkten frühzeitig dämpfend auf die Mietsteigerungen ein. In Österreich hingegen muss heute bis 24 Prozent mehr bezahlt werden als noch vor zwei Jahren.  
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Kinderarmut in Österreich abschaffen

Kinderarmut in Österreich abschaffen

2022 waren rund 1,3 Millionen Menschen in Österreich armutsgefährdet. 353.000 davon sind Kinder. Jedes fünfte Kind lebt demnach unter der Armutsgrenze – obwohl Österreich auf Platz 9 der reichsten Länder Europa liegt. Es liegt also nicht am fehlenden Wohlstand, wenn in Österreich Kinder am Abend hungrig schlafen gehen müssen. Es liegt daran, wie wir unseren gemeinsam erwirtschafteten Wohlstand verteilen.
Verteilung
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Altbaumieten: Preisanstieg um fast 30 Prozent bis 2025

Altbaumieten: Preisanstieg um fast 30 Prozent bis 2025

Bereits in den letzten beiden Jahren stiegen Richtwertmieten um 14,4 Prozent. Eine neue Prognose des ökosozialen Momentum Instituts basierend auf Daten der WIFO-Prognose zeigt, die Mieten im Altbau werden von 2021 bis 2025 insgesamt um 28 Prozent steigen.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
Die gefährliche Schere: Warum wir eine Vermögenssteuer brauchen

Die gefährliche Schere: Warum wir eine Vermögenssteuer brauchen

Einkommen und Vermögen in Österreich sind ungerecht verteilt. Das sagen nicht nur Expertenorganisationen wie die OECD sondern nach jüngsten Umfragen auch sieben von zehn Österreicher:innen. Und zwar unabhängig davon, ob sie selbst viel Geld haben – oder wenig.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
EU-Vergleich: Konsum in Österreich nicht wieder auf Vor-Krisen-Niveau

EU-Vergleich: Konsum in Österreich nicht wieder auf Vor-Krisen-Niveau

In Österreich lag der private Konsum 2022 – sowohl gesamt als auch pro Kopf – unter dem Niveau des Vor-Krisenjahrs 2019. Damit liegt Österreich im EU-Vergleich der vergangenen drei Jahre im untersten Drittel. Das zeigt eine neue Analyse des ökosozialen Momentum Instituts auf Basis von Daten der EU-Kommission.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
(Kinder)armut in Österreich abschaffen

(Kinder)armut in Österreich abschaffen

2022 waren rund 1,3 Millionen Menschen in Österreich armutsgefährdet. 353.000 davon sind Kinder. Jedes fünfte Kind lebt demnach unter der Armutsgrenze – obwohl Österreich auf Platz 9 der reichsten Länder Europa liegt. Es liegt also nicht am fehlenden Wohlstand, wenn in Österreich Kinder am Abend hungrig schlafen gehen müssen. Es liegt daran, wie wir unseren gemeinsam erwirtschafteten Wohlstand verteilen.
Arbeit
favorites-circle favorites-circle
favorites-circle-full favorites-circle-full
filter filter