Skeptisch gegenüber dem was ist, immer im Interesse der Vielen. Leitthemen Arbeit Demokratie Klima Steuern Verteilung Wissen im Überblick Eigene Berechnungen Momentum Institut, Joel Tölgyes Sozialstaat schützt fast 600.000 erwachsene Menschen in Österreich vor Armut Schäden durch Umweltkatastrophen weltweit seit 1970. Momentum Institut Berechnung: Mattias Muckenhuber Berechnung: Quirin Dammerer Quelle: Eigene Berechnungen, Budgetdienst, BMF Alle Grafiken Highlights Video file Pflegerechner Werde ich selbst pflegen? Video file Parlagram Darüber spricht das Parlament Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung Algorithmische Vorhersage und Mitbestimmung: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung. Ein Forschungsprojekt des Momentum Instituts und der Hans-Böckler-Stiftung zur Streikvorhersage. Geflüchtete Ukrainer:innen: Integration in den Arbeitsmarkt optimal begleiten Damit geflüchtete Menschen aus der Ukraine gut in Österreich ankommen, brauchen sie neben einem Arbeitsplatz Unterstützung bei der Wohnungssuche. Auch ein Ausbau der Kinderbetreuung ist notwendig, da bisher vor allem Frauen mit Kindern flüchten. Das zeigt eine Analyse des Momentum Instituts. Download Hohe Mietpreise: Schnell eingreifen! Um fast sechs Prozent sind vergangene Woche die Richtwert-Mieten angehoben worden. Mietpreise bei gleichzeitig stark steigenden Energiepreisen weiter zu erhöhen, ist gefährlich: Es kann eine Preis-Spirale in Gang setzen. Steuersystem: Gleiches Einkommen? Gleiche Steuer! Unser Steuersystem behandelt Kapitaleinkommen äußerst schonend, während Einkommen aus Arbeit hoch besteuert wird. Das muss nicht so sein. Arbeitslosigkeit: Aufschwung mit regionalen Unterschieden Der österreichische Arbeitsmarkt hat die Corona-Arbeitslosigkeit großteils überwunden: Etwa 33.000 Arbeitslose gab es im März 2022 weniger, verglichen mit dem März 2019 vor der Pandemie. Beim Aufschwung gibt es jedoch starke Unterschiede zwischen den Bundesländern. Teures Wohnen: Es droht eine Mietpreis-Spirale Viel wird über steigende Gas- und Treibstoffpreise gesprochen, der konstante Preistreiber der letzten Jahre sind aber die Mietpreise. Insbesondere am privaten Markt belasten die Wohnkosten die österreichischen Mieter:innen immer stärker. Warum eine Mietpreis-Spirale droht und was dagegen unternommen werden kann. Download Mietpreise: Wer mietet, zahlt schon lange drauf Seit 2010 sind die Mietpreise um 50 Prozent gestiegen. Die Preissteigerungen wirken nicht für alle gleich, gerade ärmere Haushalte treffen sie heftig. In Zeiten hoher Inflationsraten sind Mieterhöhungen noch dazu besonders riskant: Sie können eine Preis-Spirale in Gang setzen. Analyse sieht Vorteile für Strom- und Gaspreisdeckel Der in Deutschland diskutierte Gaspreisdeckel wäre auch für Österreich ein sinnvolles Instrument, zeigt eine vergleichende Analyse. Der von der Regierung vor Wochen angekündigte Kostenausgleich reicht genauso wenig aus wie eine Senkung der Umsatzsteuer. Download Warum die Inflation steigt und wen sie trifft Die Energiepreise steigen stark, aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Welche anderen Gründe die derzeit höhere Inflation hat und wer davon am meisten zu spüren bekommt. Hoher Spritpreis? Wir müssen raus aus der Auto-Falle Die Diskussion über den hohen Spritpreis geht am eigentlichen Problem vorbei. Statt darüber zu reden, wie man Autofahren stärker steuerlich subventioniert, sollten wir darüber reden, wieso wir in Österreich noch immer so stark auf das Auto angewiesen sind. Seitennummerierung Vorherige Seite ‹ Zurück Seite 3 Nächste Seite Weiter › Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!
Streikvorhersage: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung Algorithmische Vorhersage und Mitbestimmung: Zum Verhältnis von „Predictive Risk Intelligence“ und Interessenvertretung. Ein Forschungsprojekt des Momentum Instituts und der Hans-Böckler-Stiftung zur Streikvorhersage.
Geflüchtete Ukrainer:innen: Integration in den Arbeitsmarkt optimal begleiten Damit geflüchtete Menschen aus der Ukraine gut in Österreich ankommen, brauchen sie neben einem Arbeitsplatz Unterstützung bei der Wohnungssuche. Auch ein Ausbau der Kinderbetreuung ist notwendig, da bisher vor allem Frauen mit Kindern flüchten. Das zeigt eine Analyse des Momentum Instituts. Download
Hohe Mietpreise: Schnell eingreifen! Um fast sechs Prozent sind vergangene Woche die Richtwert-Mieten angehoben worden. Mietpreise bei gleichzeitig stark steigenden Energiepreisen weiter zu erhöhen, ist gefährlich: Es kann eine Preis-Spirale in Gang setzen.
Steuersystem: Gleiches Einkommen? Gleiche Steuer! Unser Steuersystem behandelt Kapitaleinkommen äußerst schonend, während Einkommen aus Arbeit hoch besteuert wird. Das muss nicht so sein.
Arbeitslosigkeit: Aufschwung mit regionalen Unterschieden Der österreichische Arbeitsmarkt hat die Corona-Arbeitslosigkeit großteils überwunden: Etwa 33.000 Arbeitslose gab es im März 2022 weniger, verglichen mit dem März 2019 vor der Pandemie. Beim Aufschwung gibt es jedoch starke Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Teures Wohnen: Es droht eine Mietpreis-Spirale Viel wird über steigende Gas- und Treibstoffpreise gesprochen, der konstante Preistreiber der letzten Jahre sind aber die Mietpreise. Insbesondere am privaten Markt belasten die Wohnkosten die österreichischen Mieter:innen immer stärker. Warum eine Mietpreis-Spirale droht und was dagegen unternommen werden kann. Download
Mietpreise: Wer mietet, zahlt schon lange drauf Seit 2010 sind die Mietpreise um 50 Prozent gestiegen. Die Preissteigerungen wirken nicht für alle gleich, gerade ärmere Haushalte treffen sie heftig. In Zeiten hoher Inflationsraten sind Mieterhöhungen noch dazu besonders riskant: Sie können eine Preis-Spirale in Gang setzen.
Analyse sieht Vorteile für Strom- und Gaspreisdeckel Der in Deutschland diskutierte Gaspreisdeckel wäre auch für Österreich ein sinnvolles Instrument, zeigt eine vergleichende Analyse. Der von der Regierung vor Wochen angekündigte Kostenausgleich reicht genauso wenig aus wie eine Senkung der Umsatzsteuer. Download
Warum die Inflation steigt und wen sie trifft Die Energiepreise steigen stark, aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Welche anderen Gründe die derzeit höhere Inflation hat und wer davon am meisten zu spüren bekommt.
Hoher Spritpreis? Wir müssen raus aus der Auto-Falle Die Diskussion über den hohen Spritpreis geht am eigentlichen Problem vorbei. Statt darüber zu reden, wie man Autofahren stärker steuerlich subventioniert, sollten wir darüber reden, wieso wir in Österreich noch immer so stark auf das Auto angewiesen sind.
Dir gefällt unsere Arbeit? Das freut uns! Wir sind unabhängig von Parteien und Konzernen. Unterstütze unsere Arbeit mit deiner SPENDE. Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!